- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 0
Rodel lasieren / Ölen etc.
- HansDampf
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
ich würde rein aus optischen Gründen bei meinen Rodel (Prantner Sportrodel „Exklusiv“) eine farbliche Anpassung durchführen. Ich würde gerne Bankel und Holme in einem dunkleren Holzton haben ohne die natürliche Optik zu verlieren. Die Kufen sind anthrazit.
ich habe zwar schon öfter mit Holz gearbeitet aber habe von verschiedenen Behandlungen wenig Ahnung. Kann ich die Teile einfach mit einer dunkleren Holzlasur einfärben? Hat von euch jemand Erfahrung damit ?
viele Grüße und vielen Dank !
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wheelie
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- aka Willi
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 268
Ich würde dazu eine Holzlasur verwenden und das Ganze mit Klarlack versiegeln.
Dazu mußt du erst einmal alles zerlegen und gründlich schleifen damit die Lasur ins Holz eindringen kann.
Dabei kann man auch die Zapfen der Beinlinge an den Kanten etwas abflachen, damit der Rodel etwas leichter lenkbar wird.
Bei meinem Torggler habe ich eine Lasur von Herbol (Offenporig Pro Decor) verwendet,
die gibt´s in verschiedenen (Holz-) Farbtönen, sie kann aber auch in jeder RAL-Farbe angemischt werden.
Zum Versiegeln habe ich einen glänzenden Klarlack von Herbol (Kunststoff Siegel) genommen, der verläuft schön und ist sehr strapazierfähig. Der Nachteil ist, daß er mit der Zeit etwas vergilbt, für weiße Oberflächen ist er daher nicht so gut geeignet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zimtstern
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 358
- Dank erhalten: 98
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rodler aus Berlin
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 514
- Dank erhalten: 36
Wo haste dir denn das zugezogen?Ich war gestern beim Prantner, mir hats die linke Kufe abgefrässt. Die Schiene ging nicht weiter rein, da wurden die Löcher leicht angepasst, nun klappt es. Er bessert aus und lackt neu.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zimtstern
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 358
- Dank erhalten: 98
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sten3
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 20
Wie alt ist die denn, wenn ich mich recht entsinne doch keine 3 Jahre, oder?!Was @wheelie bereits sagte ist nichts mehr zu zufügen. Ich war gestern beim Prantner, mir hats die linke Kufe abgefrässt. Die Schiene ging nicht weiter rein, da wurden die Löcher leicht angepasst, nun klappt es. Er bessert aus und lackt neu.
Ansich sieht das nach normalem Verschleiß aus, besonders bei abrasivem (Kunst)schnee...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zimtstern
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 358
- Dank erhalten: 98
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HansDampf
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 0
Mir ein Rätsel wie dies passieren konnte.
P.S. Rodel ist lasiert und mit Klarlack überzogen…. Gefällt mir sehr gut !
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Habe am Wochenende quasi das gleiche Problem bekommen. Mir hat es in Nauders tatsächlich zwei von den angeschweißten Schrauben der Schiene abgerissen.
Mir ein Rätsel wie dies passieren konnte.
P.S. Rodel ist lasiert und mit Klarlack überzogen…. Gefällt mir sehr gut !
welche rodel?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HansDampf
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rodelrobert
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 457
- Dank erhalten: 61
Das erinnert mich an meine Rodelkarriere ganz am Anfang. Mein erster Rodel war ein Kathrein 2-Sitzer mit Gurtsitz. Gleich beim ersten Rodeln am Astberg sind mir die hinteren 2 Schweißmuttern an einer Schiene abgeplatzt. Kathrein hat da eine andere Philosophie: statt angeschweißter Stehbolzen sind hier Muttern an die Schiene angeschweißt. Durch die Kufe wird dann mit Schrauben die Schiene an die Kufe geschraubt. Ich hatte daraufhin mit Kathrein telefoniert. Man hatte mir dann erklärt, dass ein Los der Schienen zuviel Kohlenstoff intus hatte, so dass die Schweißung der Muttern an der Schiene nicht hielt. Ein paar Tage später hatte ich dann die "richtigen" Schienen. Probiert habe ich das aber nicht mehr. Ich habe den Kathrein nach dem Kauf des Torgglers wieder verkauft, da er mir für das richtige rodeln nicht wirklich lenkbar war (zu steif).Habe am Wochenende quasi das gleiche Problem bekommen. Mir hat es in Nauders tatsächlich zwei von den angeschweißten Schrauben der Schiene abgerissen.
Vielleicht hat Prantner auch zuviel Kohlenstoff in den Schienen oder die Schweißungen wurden fehlerhaft ausgeführt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HansDampf
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.