- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 35
Tipps für Belagschienen
- Scheinz
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Diesen Sommer möchte ich mich im Belagschienenbau versuchen.
Hat scho jemand Erfahrung oder gute Tipps für Trägermaterial
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wheelie
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- aka Willi
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 268
welcher Belag, welches Trägermaterial usw...
Sogar eine Schiene für unterschiedliche Kufenwinkel hab ich mir ausgedacht.
Im Sommer hab ich allerdings meist andere Sachen im Kopf als Rodel,
und so hab ich mir einen Satz Tiplex - Schienen gekauft und keinen Gedanken mehr an einen Eigenbau verschwendet.
Diesen Winter ist dann noch ein Lindauer mit Gleit-Dingern dazu gekommen,
mit denen bin ich gerade mal einen Tag gefahren.
Nicht weil sie schlecht wären, nein, ich hab mir kurz darauf ein paar Ultras gegönnt und seitdem fahr ich meistens Kunststoffschienen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scheinz
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 35
Meine Hausstrecke ist der Wildkogel
Daher weiß ich das ein gewisser Kainz Gü mit seinen selbstgebauten Belagsschienen ( wie Gleitding) recht schnell ist.
Wäre man mit reiner Kunststoffschiene hier konkurrenzfähig?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wheelie
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- aka Willi
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 268
Bei neuem oder nassem Schnee ist eine Kunststoffschiene sehr konkurrenzfähig, wenn´s kälter wird, dann fehlen halt die Kanten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rodler aus Berlin
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 514
- Dank erhalten: 36
wie würde Udo sagen, die Bremsen aber auf der Geraden wiederwheelie schrieb: […], wenn´s kälter wird, dann fehlen halt die Kanten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Gleitding ,Tiplex ,Lindauer Ultra ist sehr wohl konkurenzfähig. Auch die sieger haben keinen Belag aus Jupiterstaub.
Die Mischung macht es aus. Mischung aus:
Belagschiene, + passende Strucktur für den Tag + RodelFahrerGewicht + Rodel Radius+ Wachs +fahrerisches können +Angsbefreiter Fahrer + Piste auswendig kennen =
Wildkoge-TOP-5
Ich konnte mit einer "ab der Stange Lindauer-Rodel " mit Gleitdog Schiene und Pre-Ultra Belag " auf den 7ten Platz fahren. Und mich vor dem "Snowfighter" klassieren (hab ich dass schonmal erwähnt? wenn nicht,=>. ich konnte mich vor dem Snowfighter " klassieren :laugh:
Der 7te Platz ist jetz nicht etwas womit ich mich brüsten könnte , denn ich wurde auch von der schnellsten Frau geschlagen.
Aber für mich war P 7 vollends i.o und =>. ich konnte mich vor dem Snowfighter " klassieren :laugh:
die eigentliche Frage
Trägermatrial , wird das eine U schiene ? dan Stahl
wird es eine Ski Artige Belagschiene dan Stahl oder Alu
ui...
nur noch 8 Monate bis Wildkogel,, Ob snowfighter nochmals gegen mich um den Espresso fahren mag

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scheinz
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 35
Solltest du das wiederholen können wird es bei der Preisverleihung erwähnt (das arangiere ich dann).
Nur noch eins
Ist Jupiterstaub das neue Graphit?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
auch Gleitding und Tiplex legen auf ihre Unterlagen die verschiedensten Beläge der verschiedensten Hersteller auf.., HockMulekuläre Bla bLa... Spezial Gesinterte bla bla... Alle Beläge kommen dan von einem und demselben der 4 Hersteller. Aus Europa ,Asien und den USA. Die Strucktur/ Schliff und der Wax ist da bei denen schon entscheidender als der Belaghersteller und Typus Belag.
wie neu ist den dein neues Graphit, soweit ich weis ist Tiplex und Gleit ding auf höhe der Zeit , was im Janauer erhältlich ist wurde im Dezember schon verklebt :whistle:
der gefürchtet Snowfighter ist zum glück handzahm bisher hat er mich nie gebissen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Und willst ihn mit Konkurenzfähiger Schiene belegen.
Oder bist du selbst der Scheinz und willst uns nur etwas "foppen " :lol:

du kannst eine Kufe dem Rodelruedi zusenden , der macht dir ansonsten eine BS passgenau da drauf.
Die kannst du quasi drüber fallen lassen und die sitzt ,.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scheinz
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 35
Du meinst den Kainz
Nein der bin ich nicht.
Ich bin der Hias 3er habe 3 Als Rodeln (nicht die Krankheit)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scheinz
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 35
Sollte das mit der Schiene gut laufen wäre das der ideale Name ( wenn das für dich ok ist)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
also den Namen für deine Belag hast du schonmal... :laugh:
der Rest im Schienenbauist etwas schwerer.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Ich bau mir eine Schiene
wo Arbeitsaufzeichnung wie..
Baumàrkt Edelstahlplatte zuschneiden
Leim aufbringen,
kannte einkleben,, usw usw,,,
usw usw
sowas würde hier manchen intressieren
mach doch mal deinen " ich bau mir meine Schiene " Tread auf.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scheinz
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 35
Das ist ja noch die größere Herausforderung.
Aber gut ich denke das ich in ein paar Wochen beginnen werde(jetzt kann ich eh nicht mehr zurück)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zimtstern
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 358
- Dank erhalten: 98
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
das ist einfach eine Bastel Anleitung wie du es gemacht hast und hat keine algemeine Gültigkeit auf richtigkeit
vileicht kommt so noch der eine oder andere Tip mit Leim Futter Kantenwahl Belag-firma, stahlsorte usw usw usw vor
Ich tät wenn ich du wäre immer erst schreiben was du vor hast und dann erst ausführen
Bsp
erster Schritt, ich suche nach einem Blech im Baumarkt das rostfrei ist und gleich in 4 cm Streifen gekauft werden kann.
ev kommt dann der Tip oder die frage oder der Hinweis wie" ich tät kein Aluminuim nehmen viel zu weich, " oder besser wären 3.7 cm...
Und du machst dann das beste für dich aus dem was du liest und dir selber dabei denkst.
Als Leim gedenke ich 2 Komponenten Kleber von Arkitrax zu verwenden.
" der leim solte 90 Grad abkönnen " Arkitirax kann nur 60 Grad
Und du machst dann das beste für dich aus dem was du liest und dir selber dabei denkst.
usw...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
wer hat den nun einen dieser Ungetüme von Kainz Rodelbau :whistle:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wheelie
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- aka Willi
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 268
Mich wundert´s ja, daß du noch keinen hast.wer hat den nun einen dieser Ungetüme von Kainz Rodelbau

Allerdings würd mich interessieren, wie sich der Top-Speed am Bramberg schlägt.
@ Hias:
Da du ja nicht mehr davon abzuhalten bist, schick ich dir ein paar Anregungen meinerseits:
Der Friedl verwendet für seine Belagschienen (Skibelag mit Stahlkante) als Träger gebogene Eichenleisten.
Das hält, man darf halt die Muttern nicht allzu fest anknallen, ausserdem verziehen sich die Leisten gerne.
Tiplex Schienen sind komplett aus faserverstärktem Kunstharz laminiert.
Gleit-Dinger vom Rodel-Ruedi haben einen Träger aus Aluminium, keine weichen 0815-Aluschienen, sondern was richtig Stabiles.
Die o.g. Schienen hab ich alle daheim:
Vom Aufbau am einfachsten ist die Friedl-Schiene, sie hat nur auf einer Seite eine Kante und keine Endstücke vorn und hinten. Die Tiplex-Schiene hat auch nur auf eine Kante, dafür aber Endstücke aus Aluminium. Die Gleit-Dinger sind am aufwändigsten verarbeitet: Beidseitige Kante und vorne ein massives und abgerundetes Endstück aus Stahl.
Und dann gibt´s ja noch Schienen von Alu- und Holz-Torggler, bei denen ein Belag in einen ausgefrästen oder gebogenen U-förmigen Stahlträger geklebt wird.
Allen gemeinsam ist, daß die Träger erst in die richtige Form gebracht werden müssen, bevor der Belag dauerhaft damit verklebt wird.
Bei meinen damaligen Überlegungen habe ich damals einen Alu-Träger favorisiert, allerdings ist die dauerhaft haltbare Verklebung bei einem Metallträger problematischer als bei saugenden Werkstoffen. Das Trägermaterial muß dafür entsprechend vorbehandelt werden, also aufgeraut werden.
Die Baustoffe sind ja relativ günstig zu haben (z.B. skibaumarkt.de), allerdings haben die Schienenbauer, mit denen ich kommuniziert habe, fleissig Lehrgeld bezahlt, bis sie eine taugliche Schiene hatten.
Letzlich waren es deshalb Zeitaufwand und Kosten, was mich vom Schienen-Eigenbau abgehalten hat.

Wenn ich jetzt eine Schiene bauen würde, dann würde ich mich wahrscheinlich an Rodel-Ruedis Gleit-Dingern orientieren:
- ca. 40mm breit
- beidseitige Kanten
- ein massives und vor allem großzügig abgerundetes Endstück vorne, das lindert die Folgen bei Kontakt mit Bretterwänden
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Da gibts hier nicht wenige die das toppen. Ein par hier haben
10+ Rodel
Ich hab 5 und brauche sie ALLE .:whistle:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zimtstern
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 358
- Dank erhalten: 98

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scheinz
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 35
Ich muss an dieser Stelle klarstellen das ich mir hier im Forum nichts erschleichen möchte
Ich bin seit 23 Jahren Tischler und seit 5 Jahren leidenschaftlicher Rodler
Ich werde meine Erkenntnisse beim Schienenbau mit euch teilen.
Kostenaufstellung etc werde ich nicht preisgeben.
Dank gilt euch die mir Tipps gegeben haben
Ich hoffe ich kann etwas davon umsetzen!
Udo bleib locker !
Mfg auf der Suche nach Jupiterstaub bleibt gesund
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zimtstern
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 358
- Dank erhalten: 98

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Mich stellt sich die eine Frage ganz als erstes. Welchen Typ willst du bauen
- ohne Kannte
-Skikannte
-U oder L Profil als Kannte
?
Mein letzter und einziger Versuch endete mit viel Spass und Herzblut. Aber auch mit Humor und Resignation.
Super hartes Stahl U mit Kunstof- Einlage. Frontkappe Edelstahl mit AluNieten dem RetroLook wegen
Als ich aber in Bergün von Mietrodlern überholt wurde . Hab ich den Selfmade versuch abgebrochen .
Grund fürs scheitern : Fertigungstolleranz und genauigkeits Tolleranz um wenige mm überschritten :side: :side: :side:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wheelie
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- aka Willi
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 268
Mit so einem "Murks" hätt ich mich gar nicht auf die Piste getraut...

Und genau deswegen (obwohl ich´s bestimmt schöner hinbekommen hätte :evil: )
überlasse ich das Tüfteln und Testen denen, die mehr Zeit dafür haben und geniesse meine viel zu seltenen Rodeltage mit anständigem Material.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wheelie
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- aka Willi
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 268
Hab grad gelesen, daß das Alu erst unmittelbar vor dem Verkleben geschliffen oder gestrahlt werden soll,
da sich schnell wieder eine Oxidschicht bildet, die die Haftung vermindert.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis

Aber so sind sie... kaum eine komplette Saison auf einer richtigen Rodel, mit richtigen Schienen ..schon kommen die grossen Sprüche von wegen " mit so Murks auf die Piste getraut " :laugh: :laugh:
Aber ja . Meine hät man besser gekonnt .. aber nicht schöner
Und ja es macht risen Spass das Schienenbasteln .
Materialien testen mach ich auch sehr gern. Bei fast allem ist auch etwas ( oder oft) mein "Senf " mit drinnen verbaut . Speziel Zeugs aus dem Hause Lindauer oder Rodelruedi test ich gern.... Bei Beda Stahl ist das immer etwas Kritisch ., Der lässt mich gerne runterlaufen .. ich glaub der mag mich leiden sehen
Stahl ist auch "päähhh" :laugh:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scheinz
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 35
U oder L Schiene kommen für mich nicht in Frage
Ich möchte mich gerne in der Sandwichbauweise versuchen
Und dort verschiedenes
Rennbeläge mit und ohne Kante
Und als Träger 8 nm Alu
10mm Kunststoff und auch Holz
Verkleben möchte ich das ganze mit Epoxidharz (verbacken)
Das mit den oxidieren vom Alu habe ich auch gehört (Terpentin reinigen und schleifen vor verkleben)
Zwischen Alu und skibelag wurde mir noch eine Schicht Flies empfohlen.
Und sollte das klappen möchte ich noch eine Schiene mit einer Laufrinne bauen ???
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scheinz
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 35
Den Tagessieg oder Wildcards für Championsrace gibt es nur dort
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Heino
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 7
Hab mir für die Trägerschiene aus Sperrholz eine Form gebaut die auf der einen Seite meiner Kufe und auf der anderen Seite meinem gewünschten Radius entspricht. Die Lauffläche hat einen anderen Radius als die Kufe, deswegen ist die Schiene nicht durchgehend gleich dick.
In der Form dann mit 10 cm breitem Glasfaser einen Rohling hergestellt
In den Rohling Gewinde-Inserts und Alu-Enden verklebt von unten her
Und den Belag verklebt
Zum Schluss noch ausgeschnitten und zurechtgeschliffen, fertig!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
Bist du damit schon gefahren?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scheinz
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 35
Vielen Dank!!!
Das sieht superprofesionel aus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wheelie
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- aka Willi
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 268

Da hat sich einer richtig Mühe gegeben.
Was ist das eigentlich für ein Rodel?
Schaut auf den ersten Blick aus, wie ein Multirodel,
allerdings finde ich die Form von Kufen und Bankl viel ansprechender als die vom Multirodel.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Heino
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 7
Die Schiene hat im Auflagepunkt einen extrem großen Radius und verringert sich zu den Enden hin auf einen ziemlich kleinen. Enge Kurven gehen damit genauso gut, aber speziell in schnellen langgezogenen Kurven fährt sich's deutlich kontrollierter, im Vergleich zum 10er Radius bricht er jetzt erst viel später aus.
Scharfe Kanten sind halt absolute Voraussetzung. Und das stört mich an den Kanten vom Skibaumarkt - nach einer Saison sind die im vorderen Bereich schon heftig rundgewetzt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scheinz
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 35
Also das Schienenbaun hats wirklich insich
1 Versuch alu mit Belag und Kante Epoxidharz vom Skibaumarkt nix geworden
2 Versuch uhwe mit belag und kante fiel auseinander
3 Versuch Holzkern mit Abs Material ummantelt unten Skibelag mit Kante oben 3mm Edelstahl für Bolzenbefestigung sieht Super aus
Material direkt von derRennabteilung auch epoxi
In keinster weise mit dem Zeug vom skibaumarkt zu vergleichen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomTom
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Scheinz schrieb: Hi Leute
Also das Schienenbaun hats wirklich insich
1 Versuch alu mit Belag und Kante Epoxidharz vom Skibaumarkt nix geworden
2 Versuch uhwe mit belag und kante fiel auseinander
3 Versuch Holzkern mit Abs Material ummantelt unten Skibelag mit Kante oben 3mm Edelstahl für Bolzenbefestigung sieht Super aus
Material direkt von derRennabteilung auch epoxi
In keinster weise mit dem Zeug vom skibaumarkt zu vergleichen
Also ich hatte mit der Verklebung unterschiedlichster Materialien bisher keine Probleme.
Habe bei meinen ersten Schienen sogar versehentlich das Belagmaterial auf der nicht geflammten Seite verklebt.
Sogar das hielt...Falls du mal in der Gegend bist, kannst du gern mal vorbeikommen und anschauen wie meine aufgebaut werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.