- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 1
Kufenkanten
- Lothar
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
ich bin Freizeitrodler und relativ viel Abends / Nachts mit meiner Rodel im Umkreis von Innsbruck unterwegs. Über die Zeit ist nun die Stahlschiene (kein Edelstahl) leider recht mitgenommen durch vor allem Steine aber auch Eis. Insbesondere ist die Schärfe der Schiene nicht mehr Optimal für meinen Verwendungszweck.
Nun besteht natürlich die Möglichkeit meinen Rodel zum Hersteller zu geben und mir ein Service machen zu lassen (vermute ich zumindest) oder ich könnte mir auch versuchen die Rodel selbst herzurichten (was ich gerne versuchen würde). Hierzu bin ich jedoch auf eine gewisse Hilfestellung angewiesen und versuche es Mal in diesem Forum um mir Wissen zu holen (sind ja fast alles Profis hier unterwegs).
Die Lauffläche meiner Schienen kann ich ja mit Schleifpapier K80-K100 selbst schleifen um Steinschläge in der Fläche zu eliminieren. Sind nach dem Schleifen der Fläche noch weitere Arbeitsschritte notwendig um die Fläche wieder voll einsatzfähig zu machen (ich gehe von Reinigen, Wachsen und Bürsten im Anschluss aus). Gibt es für normal präparierte Rodelbahnen (die meist vom Hüttenwirt aufbereitet werden) wo es auch Mal etwas eisig sein kann, aber auch 10cm Neuschnee haben kann eine Empfehlung zur Körnung des Schleifpapiers? Ich fahre so gut wie nie in Schigebieten mit Lifte und kann deshalb nicht immer von einer planierten Rodelbahn ausgehen. Auch bin ich nicht auf vereisten Naturrodelbahnen unterwegs. Vielleicht könnt ihr mir hier den Ein oder anderen Tipp geben – ich wäre sehr dankbar hierfür.
Nun jedoch zur eigentlichen Fragestellung und Thema dieses Beitrages: Wie schärfe ich möglichst optimal meine Kanten damit ich in den Kurven wieder ausreichend Halt habe. Leider habe ich bisher nur Videos zur Schärfung von Schikanten gesehen, für meine Rodel war jedoch die Suche bisher erfolglos. Welche Tools muss ich mir besorgen um die Tätigkeit ausführen zu können (z.B.: Toko Edge Tuner 85-90°, Toko Edge Tuner Evo, Toko Ergo Race Kit,…) oder reicht eine einfache Metallfeile. Wie führe ich den Schleifvorgang aus? Wird beim Rodel auch ein spitzer Winkel (87-88°) aufgefeilt oder wird hier ein Rechter Winkel bevorzugt. Welche Körnung soll die Feile für die Kante haben?
Und zu guter Letzt die nachfolgende Frage: zuerst die Fläche oder zuerst die Kante schleifen (ich würde zuerst die Kante scharf machen.
Für jeglichen Tipp wäre ich sehr dankbar.
Ein schönes Rodelwochenende,
Lothar
PS: Falls die Schärfung der Kante auch vom Rodel abhängt. Diese Rodel nenne ich mein Eigen: rodlbauprantner.at/produkt/sportrodelexklusiv
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RORodler
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 245
- Dank erhalten: 35
Der Kögl in Kirchbichl schleift die Schienen maschinell und mit einem Schleifstein. Da wird die Struktur besser.
Mir gefällt das viel besser als von Hand schleifen. Da man von Hand immer eine gewölbte Fläche draufschleift.
Also aussen mehr wegnimmt wie im der Mitte.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wheelie
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- aka Willi
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 268
Erst mit 60er Schleifpapier, anschließend mit 100er. Man darf aber nicht mit der planen Fläche des Bandschleifers schleifen, sondern die Schienen gleichmäßig von vorne nach hinten über die Umlenkung des Schleifers ziehen.
Anschließend rolle ich einen Meter grobes Schleifflies aus und ziehe die Schiene ein paar mal drüber, damit die gröbsten Verwerfungen noch etwas geglättet werden.
Zum Schluß werden dann die Kanten an der Aussenseite leicht abgerundet (wegen der Verletzungsgefahr) und an der Innenseite bis zum vorderen Bankl leicht gebrochen (dann lässt sich der Rodel etwas besser lenken).
Ob man erst die Schiene oder die Kante schleift ist eigentlich egal, ausser du willst geziehlt einen Grat aufziehen. Die restlichen Grate entferne ich mit der Feile aus einem Edge Tuner.
Mit dem Finish meiner selbst geschliffenen Schienen bin ich eigentlich ganz zufrieden aber:
Es reicht nicht an den professionellen Schliff eines erfahrenen Schleifers mit der richtigen Gerätschaft heran.
Deshalb werde ich meine Rennschienen, wenn sie es irgendwann mal nötig haben, nicht selbst schleifen, sondern vom Fachmann schleifen lassen.
Da fällt mir in Tirol auch spontan der Herbert Kögl ein oder die Rodelbauer selbst.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RORodler
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 245
- Dank erhalten: 35
Kann es sein daß etwas abgerundere Innenkanten die Schiene sogar schneller machen? Auf der Geraden.
Und die Frage ist grundsätzlich wie scharf muß die kante wirklich sein für Nicht-Eisbahnen. Also Hartschneebahnen?
Ich habe mich oft genug schon geärgert mit Macken an der Kante. Wenn diese einen kleinen Radius hätte (im zehntel Bereich) dann wäre sie auch nicht so anfällig auf Beschädigungen?
Oder?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomTom
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
Ein paar schienen strukturschleifen kostet 35.
Man hätte mir auch die kanten in Winkel nach wahl geschliffen.
Nach dem juniorchef philipp fragen der weiss jetzt nach einiger tüftlerei wie er die rodelschiemen in die Montana schleifmaschine kriegt . Tel. 0664 4765650
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Flitz
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 13
Guckst Du: www.bachmann-rodel.com/freizeitrodel-tou...-pflege-lagerung.php
Das kann also nicht so verkehrt sein...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FischerRosenheim
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1369
- Dank erhalten: 153
Luchs schrieb: Ich war jetzt gerade bei hansi's skischule links bei der zufahrt zur bergeralm. Da wurden mir 2 paar Schienen mit der Montana geschliffen. Kreuzstruktur.
Jetzt wäre mich aber noch dringlich interessieren wie die Schienen mit dem neuen Schliff so abgehen im Praxistest.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lothar
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 1
danke vielmals für die zahlreichen Antworten. Vielleicht ist es doch besser zu einem Profi zu gehen. Ich werde Hr.Kögl mal ausprobieren (klang am Telefon zumindest ganz freundlich).
Danke,
Lothar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lothar
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 1
ich war nun bei Hr. Kögl im Tiroler Unterland. Er hat mir die Schienen wieder sehr sauber hergerichtet und auch gleich eingewachst. Danke nochmals für den Tip @ Wheelie.
Auch wurde die Rodel prompt getestet und fährt wieder fein.
Kosten beliefen sich auf EUR 25,- (in 2 Tagen war alles fertig)
Auch stellt Hr. Kögl Belagsschienen selbst her - vielleicht eine Investition fürs kommendes Jahr

Lothar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RORodler
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 245
- Dank erhalten: 35
Die Belagschiene die er selbst herstellt ist sogar 7 mm dick.
Also sehr langlebig. Top.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RORodler
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 245
- Dank erhalten: 35
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lothar
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.