meine neue Schiene, die etwas andere GleitDing
- Cattleya
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
meine erste Wahl bezüglich schnelle Schiene in kombination von Bauart und Speed. Nicht dass ich andere nicht kenne , aber die ist doch meine aller liebste.
So hab ich dem SchienenBauer meiner Wahl eine Knaknuss in Auftrag gegeben
- vorner breiter 6cm + als hinten.
hinten schmäler werdend und Einzug auf 4.5 cm will ich auch haben
- beidseitig montierbar, paralell laufend oder mittig mit 1cm + Vorspur.:whistle:
Erst kam das grosse grinsen, dann das Hände über Kopf zusammenschlagen und das Kopfschütteln
Später dan ein Hauch von Begeisterung und als am Nauders-Wekend der Prototyp aus Kunstofbelag so schlecht nicht wahr (gelinde ausgedrückt) war die Bestellung raus. Entgegen jeglicher Vernunft entschloss der SchienenBauer mir das zu bauen...
Zu meiner grossen Freude, gleich doppelt in zwei verschiedenen Ausführungen, ich habe nun die Qual der Wahl .
naja ,,gibt schlimmeres. :laugh:
die Test stehen noch aus,, aber ausschauen tut sie "Goil "
Ich wolte sie schon ins Schlafzimmer hängen,,darf aber nicht *g
hier mal kleine Vorabbilder und Vergleichsbilder zu anderer Schiene eines namhafter Herstellers, nur um zu verdeutlichen was ich mit
HI End Qualität meine.
Vorne sieht sie so aus
die Gewinde Stangen sind plan , keine Schweissnaht und verstellbar
da sieht bei der VergleichsSchiene (VS) so aus
die Seite
die VS
Hinten der Slope
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
die VS
hinten die VS
dagegen die Slope
Optisch und in Verarbeitung ist sie kaum zu toppen
mal gucken was sie auf der Piste macht.....
dem SchienenBauer und Team RodelRuedi meinen besten Dank fürs bereitstellen seiner Bilder zum zeigen..
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rodler aus Berlin
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 514
- Dank erhalten: 36

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rouvinho82
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 237
- Dank erhalten: 33
2.Warum hinten schmäler? Integrierte Vorspur? Machst Du immer nur 1mm Vorspur. Ich mach meistens 1.5-3mm.
3. Wo nimmst Du nur die Zeit für sowas?
PS: Achso ja, selbstständig

1st Lindauer Top ; 2nd Kathrein Tourensport ; 3nd Davoser
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
die VS ist 2 jährig bald 3und hat vielleicht 10 Fahrten hinter sich,,nicht 10 Rodeltage,,nur 10 Fahrten
es soll aber nur die Verarbeitung zeigen nicht den abgerotzten Zustand

@Ruben
1.will , schnell sein , erster ist relativ, will andereWege gehen... hauptsache schneller wie du

2,.weil die Idee dahinter , hinten schmäler, , musst selber drauf kommen Vorspur ist hier aber + 1 cm
aber nach dem Torggler , Gasser, Magnus, Schiefer, Gleitdog , Gleitding, Lindauer, Friedel, Gallzeiner , Bachmann, Multirodel, Tiplex mindetsens je eine bis drei von den 4-5cm Belagschienen hervorgebracht haben. Grob geschätzt, 21 Verschiendene momentan im Handel erhältliche, ! und doch alle so ähnlich. Wird es zeit für anderes .
Slope ding ist anderst. . Besser, vieleicht nicht, dies wird sich zeigen *lol
wolt sie nur mal zeigen, ich find die sooo sexy

3: winter , samstag Sonntag,, Abends bis 1 Uhr , gerne (meine selfmade schiene)
aber ich hab die ja nicht gebaut, nur gezeichnet,, und jetz noch waxen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rodler aus Berlin
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 514
- Dank erhalten: 36
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rouvinho82
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 237
- Dank erhalten: 33
Aber ich muss schon sagen, der Aufwand ist vergebens :laugh:

Schneller bist Du wahrscheinlich schon (habe ja nicht so in Schienen investiert wie Du), aber ich kleb Dir trotzdem hintendran im Windschatten, bis kurz vorm Ziel und dann...*winke,winke* :lol:
Ja das mit dem Auslaufenden Schienen. Komm grad net drauf, Da ich letztes Jahr nur einmal Rodeln war hat sich mein Rodelwissen irgendwie gedowngraded, muss erst wieder reinkommen. Bin sicher beim nem Panache gibst mi einen Tipp

Fährst jetzt eigentlich nur noch Rodelruedi-Schiene oder ab und an auch Stahl und Lindauerbelag?
1st Lindauer Top ; 2nd Kathrein Tourensport ; 3nd Davoser
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Ich fahre eigentlich immer die erste Fahrt aiuf Stahl. Teste da fürs Lindauer Team..muss dan und wan auch mal einen Rodel wegen dem TestSchliff zu Tale ziehen :, :lol: egal...
Suche für mich selbst in Zusammenarbeit mit Lindauer noch nach dem Perfekten Stahl und Schliff für gerade gefallenen Neuschnee . Bezüglich Stahl ist das "Lindauer Racings TOP Team "
ein Team, dass es seit 2 Jahren so gibt auf inovativem Weg wie ich meine. .. ... Auch Stahlschienen können anderst sein:whistle: :whistle: :whistle: ....
ich teste Stahl immer die erste Fahrt, weil es in etwa den Rennbedingungen der "Cracs" entsprechen kann, zumindest eher als der 11 Uhr Schnee

Bezüglich Lindauer Beläge sind die für mich noch immer der Günstigste Kompromiss ., Speziell wenn etwas Feuchte im Schnee ..also meist ab 9 Uhr verwende ich die gerne und oft . Die vertragen auch mal einen Stein. Und wenn die" verhunzt " sind ,ist das Auswechseln ein klaks und zahlbar . und meiner Meinung nach fahren eingefahrene LD Beläge vorne mit den schnellsten mit... Die LD Beläge mit Rodelruedi Tanne ganz vorne mit . .
ändert nix daran.. Die Gleitding ist meine aller liebste Schiene.

hier mal die aller erste Version V1 , noch aus Vorabproduktion . 3 jährig . Und viel,, sehr viel gefahren damit.
da wurde schon damals, obwohl nur Versuchsstadium sehr "währschaft" gebaut "deutsche Krupstahl bauweise " :laugh: aber wie heut noch immer aus Alluminium
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rodler aus Berlin
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 514
- Dank erhalten: 36
na um aus dem Slope-Ding eine Slow-Ding zu machen, wenns nichts taugtCattleya schrieb: Stanzen ? :dry: wie was ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183

Sieht nach gasser aus.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rodler aus Berlin
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 514
- Dank erhalten: 36
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rodler aus Berlin
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 514
- Dank erhalten: 36
ich habe keine abmontierte Schiene
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
Die Gasser BS sieht so aus wie die VS vom Udo auf dem Foto oben, ist aber gerade, nicht hinten nach aussen gebogen wie die Torggler.
D.h. man kann sie seitenweise vertauscht anschrauben und die Kante entweder spitz (ich glaub 60°) oder 90° fahren. Allerdings läuft dann hinten die Spur zusammen, (wird enger) und das ist nicht ganz optimal, weder auf den Geraden noch in den Kurven.
Meine Gasser BS sehen so aus wie deine Torggler BS links im Bild, also beidseitig 90° und sind hinten gebogen (sonderanfertigung hehe)
ein Unterschied ist auf den Fotos gut zu sehen: Bei Torggler ist der Belag dicker als Gasser.
Beachte die Grenze zwischen Belag und gummiartigem isoliermaterial.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rodler aus Berlin
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 514
- Dank erhalten: 36

Den roten hattest Du letztes Jahr gesehen, meine das war Ende Januar 2017. Wir hatten uns in Ratschings getroffen; Du hattest gefragt wie die Bahn so sei

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
die zwei wo
komisch sprechen
komisch drein schauen
komisch fahren
spätestens Jetz müsste der "ahaa die " efeckt eintreten
spässle :laugh: :laugh:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rodler aus Berlin
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 514
- Dank erhalten: 36

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rodler aus Berlin
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 514
- Dank erhalten: 36

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rodler aus Berlin
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 514
- Dank erhalten: 36
in Zeitlupe sieht man kleine Bereiche im Schnee, die länglich und etwas vertieft sind, genau so ein Teil muss ich getroffen haben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
einigen wir uns doch auf
zuviel Berliner
endlich mal eine Meinung mit Luchs

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JanH
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 30
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
zur Kufe gebogen wird oder ist schon ist.
Ich meine jetzt die Biegung nach aussen, damit die Vorspur stimmt. Wahrscheinlich ist deine Eder-Stahlschiene auch vorne nach aussen gebogen damit nicht zuviel
Vorspur entsteht und hinten ebenfalls, damit genug Vorspur entsteht. Dann kannst du sie auch als Vorbild benutzen.
Hoffentlich war das jetzt verständlich, sonst frag nochmal nach.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
unabhängig der Vorspur , zur einfachen Findung einer Schiene, hier im Überblick meine Einschätzung der Schienen Situation , momentan.
Unter Belag schiene werden 4 Typen gennant.
A: Belagschiene mit echtem Skibelag, B:Belagschiene Gummieinlage und gesinterter (skibelag ähnlicher Materialien) , C: Kunstof Belag zum gelegentlichen Waxen ;(kunstoffe aus der Industrie, oft auch für Förderbänder verwendet Matrialien),

Was du auch wissen must, eine Schiene die immer die schnellste ist gibt es NICHT dafür ist
das Wechselverhältnis Belag-Wasser-Temperatur_ Schneekristalstrucktur viel zu komplex. Ich schrei bhier nur meine Empfindung der Beläge , andere können andere Erfahrungen gemacht haben, .
B.:Torggler Belag, Mittelgünstig, nur in seltenen Schneebedingungen eine Kaufempfehlung, Belag Dinosaurier
A. TT Schiene hier aus dem Forum im Shop, absolute Kaufempfehlung, wenn man sie waxt und pflegt eine der Schnellsten auf dem Markt . , Günstig, wird Ungepflegt aber in 2 Saisond am Arsch.
A: Rodelruedi Gleitding , höherwertig als andere, teurer, limitierte Stückzahlen, wenn man sie waxt und pflegt eine der Schnellsten auf dem Markt . Ungepflegt aber in 2 Saisond am Arsch. (meine Nummer 1)
A: Friedelrodel Belagschiene nur auf Antrag erhältlich, aus altem Ski hergestellt, war meist sau schnell, Schneeabhängig, Preis unbekannt
B Gasser Schiene, fast baugleich der Torgglerschiene, aber bessere Strucktur und Materialien, muss gepflegt werden dan bleibt sie schnell, .
C: Lindauer Wechselbeläge, Grundanschaffung mittel teuer mit Profil, aber auf Profil können 3 verschiedene Beläge mit diversen Strukturen drauf gezogen werden, wechseln 5-10 Minuten.
Lindauer Wechselbeläge sind immer bei den Schnellsten mit dabei, selten aber die schnellste, aber von-10 bis pluss Gerade immer gute - sehr gute Wahl.
Gelegentliches Waxen empfohlen fährt aber auch ohne . ersatz Belag ist günstig, die tut man nicht reparieren die ersetzt man wenn man sie abgerotzt hat.

C: Rodelruedi Gleitdog, DIE schwarze zum wachsen. Der Überflieger der letzten Versuche ! Lies die Münder offen stehen.
Weitere Test bei diversen anderen Schneeverhältnissen sind aber noch hängig, vieleicht wiederufe ich meine Meinung schon in 2 Monaten wieder.
Gelegentliches wachsen sehr empfehlenswert.
Dem Stalka Klaus seine Belag Schiene
A: Bastelschiene aus Skibelag, war sau schnell. ,, er weis näheres darüber.
zu guterletzt nochmals
es giebt keine Schiene die immer die schnellste ist JEDE hat irgendwo ihre Berechtigung die einten öfter als die andere....
Ja es gibt auch Situationen wo "" B.:Torggler Belag, Mittelgünstig,"" die schnellste ist...
gruss hoffe konnte etwas Licht ins Dunkel bringen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
Cattleya schrieb: Hi Jan,
unabhängig der Vorspur , zur einfachen Findung einer Schiene, hier im Überblick meine Einschätzung der Schienen Situation , momentan.

Du hast die Wildkogelkiller-Schiene vergessen zu erwähnen, aber wir wissen garnicht, ob die frei verkäuflich ist,
Interessant ist sie sicher.
Um die Suche weiter zu vereinfachen, schränken wir die Auswahl mal ein:
Jan sucht eine Allroundschiene zu einem vernünftigen Preis.
Vielleicht sehe ich das jetzt zu eng, aber wahrscheinlich scheiden da die Schienen OHNE Stahlkante schon aus, weil es am Astberg manchmal kurvig und manchmal hart wird. (was aber weniger hart ist wie wenn es weich wird)
Was heisst vernünftiger Preis? die Schiene soll nicht mehr kosten als die gebrauchte ALS gerade gekostet hat?
Da fallen gleich noch ein paar Schienen weg, zumindest wenn sie neu sein sollen.
Eine wichtige Frage wäre noch: Ist Jan bereit, öfters zu waxeln, das heisst bügeln, sonst fällt gesinterter Rennbelag auch weg.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JanH
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 30
vielen Dank für eure ausführlichen Antworten.
Udo: Das nenne ich mal eine umfassende Auflistung aller Schienenoptionen. hast du alle selber getestet?
Eine Frage noch zum Thema Schienenpflege: muss ich die zu pflegende Schiene nach jedem Gebrauch heisswachseln, abziehen polieren und das ganze 4-5 mal, oder reicht auch gut trocknen und dann Flüssigwachs? Das Flüssigwachs vielleicht 1-2 Abfahrten hält ist mir auch klar die Frage ist wie gut die Schienen danach noch gleitet.
Die weisse Lindauerschiene hatte ich letztes Jahr auf meiner Prantnerrodel und war damit bei verschiedenen Schneebedingungen und Flüssigwachspflege eigentlich sehr zufrieden. Hatte nur bei einem Treffen in Going bei einem Mitrodler gesehen (ich glaube es war Rodelrobert) dass sich die Stahlkante am Ende der Schiene aus dem Belag gelöst hatte und ich meine es war ein Lindauer Belag, passiert so etwas öfter?
Die Gleitdinger habe ich ja in deinem Beitrag am Anfang des Themas gesehen, sehr Edel aber natürlich auch vom Preis her Top.
Könntest Du mir evtl. eine Moerschsuj Sitzplane vom Jo mit nach Sterzing bringen?
Momentan tendiere ich zur TT Schiene die mir Christian auch schon empfohlen hat, da ich die Lindauerschiene ja weiterhin bei den entsprechenden Bedingungen nutzen kann.
Luchs:Du hast recht: vorne ist die Ederschiene zwar gerade aber leicht nach aussen verschoben und hinten hat sie eine leichte Biegung nach aussen, ich glaube aber nicht nicht das die Belagschienen die ich bisher gesehen habe in irgendeiner Form seitlich zu biegen sind, da muss man wohl etwas improvisieren um die entsprechende Vorspur (+1-2mm??) hinzukriegen, oder sollte ich in diesem Fall einfach die Ederstahlschienen belassen?
Nochmal Danke an Euch beide, hatte auch viel Spass an Euerem Geplänkel
Grüße Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
die Lindauer Schiene verträgt wie jede andere keine Steine...oder nicht so gerne

Ich sag mal so, die schiene meiner Tochter wurde immer schneller,,jährlich besser , trotz riefen und dellen, Alter ca seit es Lindauerbeläge mit Kannte giebt.
Da wo Robert drübr gerattert ist, da würd es auch andere Schienen arg bäuteln.
Die TT ist eine super wahl. Aber genau die muss gepflegt werden. Ich selbst bin kein Fan von Flüssigwaxen da können andere besser bescheid geben. Aber diese TT schiene vnach jedem Rodeltag Heiswaxen, , und abziehen und bürsten, dan bliebe sie fit., Top Fit. Robert-steine mal aussen vor

Da Jan nach einer gebrauchten Schiene sucht und keinen Preis nannte, fällt keine Schiene im vornherein weg,!
Mörschiplane
geht leider nicht, ich komme vor dem Urlaub nicht mehr bei Jo vorbei. Fals doch, meld ich es hier im Forum. Frag Mörschi direkt , der versendet vielleicht nach D ... aber nein, ich habe seine Telefonnummer nicht.

Was stahlkannte betrift
auch ich mag mit Kante lieber. Man fühlt sich gerade wens bisel kälter und härter ist sicherer aber....
Ich muss auch klar sagen dass beispielseise eine TT oder eine Lindauer mit Stahlkante, "labliger und weicher " in den Kehren greift wie eine Gleitdog auf festem , fettem verwindungssteifem Träger.
Träger,. . Eine TT hat auch nur eine seite Kannte, dafür Einzug ....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
du bringst mich da auf eine Idee: Ich habe eine Schiene hier mit fettem Stahlträger, einseitiger Skikante, Einzug vorne und hinten, das heisst die wird schmäler auf der Kantenseite, und mit einem gesinterterten schwarzen Rennbelag.
Auf meiner Rodel mit 14m Radius hat das ganze vorne wenig Vorspur, das war gewöhnungsbedürftig. Aber es könnte auf so einer ALS perfekt hinkommen.
Müsste man mal montieren, vermessen und wenns passt testfahren wie sie abgeht....
Nehme ich auf jeden Fall nach Sterzing mit, der eine oder andere ALS-Fahrer wird sich schon finden der mir das abkauft....:whistle:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Flitz
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 13
Wenn ich täglich mit gutem Flüssigwachs wachse und das einpoliere und über nacht stehen lasse, reicht das als pflege? Oder ist heiss wachsen unabdingbar z.b bei Tiplex oder Gleitding?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
kann/ darf TiplexTom oder einer von Gleitding drauf antworten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Flitz
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 13
www.skiwachs.com/anwendung
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Der Hersteller wird immer die Vorzüge seines Waxes in Fordergrund stellen . .., :silly:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Steigerung:
-Nie wax
-Flüssig wax jeder Rodel Tag
-Flüssigwax jede zweite Abfahrt
-Hartwax aufgerubelt jede 3 fahrt
-Hartwax aufgerubelt und mit Bunsenbrenne eingearbeitet Taglich 1 mal
-Hartwax eingebügelt jeden 3 ten Tag
-Hartwax aufgebügelt Täglich 1 mal
Ich verspreche dir aber , dass ein Gesinterter Belag mit nur gelegentlichem Flüssigwaxen noch in der ersten Saison derart auslaugt das sie nix mehr taugt .
70 grad Sauna ist übrigens auch möglich..sieht einfach bescheuert aus . Würd aber sicher super gehen.... :side:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Hallo Udo
Im Bezug zum Gleit-Ding würde ich eine heisswachs Anwendung einer Flüssigwachs Anwendung immer und auf jedem Fall bevorzugen.
Meine Erfahrung; Durch die Kapillarwirkung nimmt der Belag beim heisswachsen sehr viel mehr Wachs auf als beim flüssigwachs möglich ist.
Speziell wenn es lange im richtigen Temperaturfenster flüssig gehalten wird.
Flüssigwachs ist ja im prinzip ein Wachs mit sehr viel Lösungsmittel verdünnt, und genau bei diesem Lösungsmittel fängt die Diskusion an.
Auch da nach meiner Erfahrung; bei hauptsächlichen gebrauch von Flüssigwachs löst es das Grundwachs mit der Zeit auch mit aus dem Belag. Meist schön sichtbar wenn nach kürzer Fahrzeit der Belag «ergraut»
Heisswachs für hin und wieder, oder unter dem Rodel Tag kein Thema, auch für reine Kunststoff Schienen sehr gut, aber Heisswachs sollte schon regelmässig bei echten Belägen gemacht werden.
Auch bekommst Du den Belag beim richtigen auswachsen wieder schön sauber und die Poren sind frei/offen für neue Wachsaufnahme.
Auch ist ein mehrschichtiges Wachs «Aufbau» nur mit Heisswachs möglich. Da gibst aber den einen oder anderen Spezialisten im Forum, der kann das viel besser erläutern
Fazit: Echte Belagschienen sind die «Rennpferde» unter den Schienen. Schön/ schnell /teuer, brauchen aber halt schon etwas viel mehr Liebe und Zuneigung.
Für einen Rodler der diesen Aufwand nicht betreiben möchte gibt es aber sehr gute Kunststoff-Schienen auf dem Markt, (Agglomeration Schweiz) sogar mit Stahlkanten.
Die gehen in der Regel auch sehr gut, sind pflegeleicht und Preis/Leistung auch Super.
Dieses sind meine Erfahrungen und Empfehlungen für die Gleit-Dinger und ich spreche nicht für die Allgemeinheit.
(Nur um unselige Diskussionen zu vermeiden weil z.b. bunte Marketing texte einiger Wachshersteller etwas anderes versprechen)
Rodler Rudi Grüsse
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Flitz
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 13
Wie viel schneller ist schatzungs- und erfahrungsweise eine gleitding/tiplex im Vergleich zu einer weissen Lindauer? 1% oder doch deutlich mehr?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Es entscheidet die Tagesform.
Eine TT schiene hat mich schon in Nauders knapp stehen gelassen., In Ratschings waren wir sowas von identisch schnell und einen Tag spähter am Rudirun hatte ich 10% Speedüberschuss was aber auch dem Radius eines ALS geschuldet ist... ...
Aber eine ungepflegte Gleitding oder TTSchiene von Tiplex ist einer ungewaxten
LD meist immer unterlegen .
Tagesform entscheidet .
gleitding/tiplex in den in einem Satz ist aber problematisch. Komplett verschiedene Bauweisen . Ich schätz Tiplex als eine Schiene für Allround und mit Un geschlagenem Preis Leistung ein ! Gleitding aber höherwertig und langlebiger ..können ander anderst sehen... und ander Erfahrungen gemacht haben . .....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Flitz
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 13
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Flitz
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 13
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.