- Beiträge: 1369
- Dank erhalten: 153
Saisonrückblick 2016
- FischerRosenheim
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Rodelschneck schrieb: In dieser miesen Saison war ich 10 x Rodeln
Luchs schrieb: Ich hatte diesen Winter 17 Rodeltage. Und 3 Tage wo ich hätte rodeln können aber darauf verzichtet habe.
Bei mir waren es bisher 29 Tage und 1 Tag an dem ich drauf verzichtet habe, als die Bahn vor Weihnachten so eisig war.
Das ist jetzt natürlich nur eine quantitative Betrachtung, aber find ich schon mal ganz spannend.
Spannender fände ich aber noch den qualitativen Rückblick, sprich welche Bahnen haben euch diese Saison positiv überrascht oder haben euch besonders gut gefallen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hellix
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 598
- Dank erhalten: 48

Da kann ich mit mit meinen 14mal nicht anstinken........ :laugh: :laugh:
Zu den Bahnen.
Sehr überrascht hat mich heuer der Rosskopf,der trotz der schlechten Schneelage erstunlich gut in Schuß war
Heuer zum ersten mal am Blomberg,wäre mit mehr Schnee und einem Lift der nicht aus der Vorkriegszeit stammt (Schnarch)
wieder zu fahren. :whistle:
Davos am ersten Tag,wie immer WELTKLASSE :evil: :evil:
Schön auch zu sehen daß in Ladurns immer noch die Enten auf der Bahn stehen :laugh:

Und,was mich sehr freut wieder sechs neue Rodler kennengelernt,wie bis jetzt immer, lauter nette Leute


Meinen Neffen von einem Gasser zum Torggler TS gebracht und den Rodelvirus bei ihm noch mehr angeheizt :whistle: :evil:
Für näxte Saison wünsch ich mir einfach mehr Schnee und daß ich mein Phlegma überwinde und meinen Allerwertesten öfter auf die Rodelbahn bringe.
So,etz wünsch ich allen einen schönen Sommer,unser Rudel wird sich sicher wieder mal treffen


PS: Es wäre schön wenn in diesem Thread mal nicht diese langsam nervtötende Belagschienendiskusion auftauchen würde :S :S :dry: :dry:
Unten bist schneller als Oben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Der_Anfänger
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 189
- Dank erhalten: 15

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HacklSchoasch
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
...Dont eat the yellow snow...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rodelrobert
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 457
- Dank erhalten: 61
.
- Astberg/Going
- Hirscheckblitz
- Hochwurzen
- Königslehen
- Wildkogel
- Nauders
Ich danke den Forumsmembern für die bei Youtube eingestellten Videos und Eurem warmen Empfang. Sonst hätte ich das Rodeln als neuen Freizeitspaß im Winter nie entdeckt!

Besonders Christian, Udo und dem Lindauer Team möchte ich für die tatkräftige Hilfe und Unterstützung danken.

@ HacklSchoasch
Wie geht es denn Deinem gebrochenen Fuß? Der hat ja auch verhindert, dass die Saison für Dich weiter ging.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gunta
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 45
Allen noch einen schönen Sommer - bis zum nächsten Winter.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
was für eine Kulisse .... :whistle: :whistle: :whistle: Starkes Bild Gunta!
Für mich war die Saison so schlim nicht ich komme grob gerechnet auf knap über 1100 km , weil ich öfters entgegen dem Wetterbericht los bin und das Wetter und Bahn besser waren als am Vortag vermutet. Schon die ersten Fahrten im Dezemer startete ich unter dem Motto " wer weis wie der Januar wird,, besser jetzt mit nehmen was geht und im Janaur wens taut auf die faule Haut legen " und so kam es ja dan anfangs Jänner auch.

Besonderen Spass hat mir dieses jahr das Fahren, und testen der "nerftötenden Beläge " gemacht aber auch dass testen neuer Stahle und Struckturen im Vergleich untereinander. Strukturen welche mich dann und wann zum runterziehen verdamt haben :S



Ganz besonderen Dank geht von mir aus an den Forumsbetreieber für das bereitstellen dieser Meinungsplatform, wo man so schön über die "[strike]ZENSURIERT[/strike]" diskutieren kann.

Aber auch an die Snowfighters immer nett mit euch, Team Lindauer, Christian den blauen für den "Fruchtbaren" Meinungsaustausch , Christain den Wiener für die netten , lustigen und informativen Beiträge, , Christian den Zipfelbob-Master für die vielen informativen Videos und die diskusionen rund um die "[strike]ZENSURIERT[/strike]"
Und natürlich alle Roberts und Eckhards mit Frau und Sabines und und und einfach alle.
Schon vorbei,,,schade drum. Lesen uns November wenn es denn wieder heist ....
"" neues Vom Rodelbauer " und
" wintertakeof Bergün los gehts "
anderes Nerftödendes

grüezi und tschüssli
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gunta
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 45
Merci ! War ne tolle Woche. Hoffe doch du hältst uns weiterhin auf dem laufenden was so die "Neuheiten" anbelangen.
Werde jetzt mal für die kommende Saison paar Sätze guter Schienen ins Auge fassen. Zumbach hat ja eine neue Stahlschiene (Name "Superglide") für den EVO herausgebracht die laut Profiaussage recht gut sein soll. Das wäre mal meine Stahloption für den kommenden Winter. Natürlich auch die neuen BS der uns allen bekannten Rodelschmiede sind da für mich als eingefleischten B/S Fahrer besonders interessant. Apropo: Du hast mal ein Foto von einem Rodel mit spezieller Lakierung (eine Art Netzmuster in grün, auf bräunlichem Untergrung) gepostet. Habe das Bild gesucht aber nicht mehr gefunden. War das mit dem Muster ein Wassertransferdruck oder wie ging das von statten?
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
Sag mal Udo, was hältst du davon, wenn wir nächsten Winter mal einen richtigen WACHSVERGLEICHSTEST machen?
Natürlich nicht mit Stahlschienen....... :whistle:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
@Luchs , nebst anderem scheinst du dich auch bei Waxen sehr gut auszukennen, diesbezüglich müssen wir unbedingt uns für nächste Saison vertiefen. Ich habe da Nachholbedarf.

@ Gunta
du meinst wol den hier.... www.rodelfuehrer.de/forum/5-alles-ueber-...-2014?start=100#8231
das "kleine Nutchen mit Netz strümpfen" wie ein Rodler ihn mal beschrieb .
Das geht so, der Kolege Jo L. war mal Airbusher und hat Motorräder-Tanks verschönert . Da fand ich zufällig diesen Net-look bei Jo im Verkaufsraum-Album Und dieser Jo mag es, wenn Kunden konkrete Vorstellungen haben wie ihr Rodel aussehen solte und macht so "extrawürste" liebend gerne., wenn er es frühzeitig weis,,, September Bestellung oder so..., Da er den Evo auch herstellt , macht er dies vermute ich nun mal auch für den Evo-Kunden. Un da Jo vo dir nur gutes berichtet, könte ich mir vortsellen dass wenn man ihn frägt er ganz besonders bei dir gerne für extras behilflich ist. Wir wollen natürlich dan aber ein Foto sehen!!!
Was die neu Stahl betrift habe ich von dem "Spedrecord" natürlich auch schon gehört , bin aber immer etwas vorsichtig mit glauben wenn es um Stahlschienen geht. Es gibt bei jedem Schnee und bei jeder Themp eine Gute Schiene. Einige gehen gut bis sehr gut bei änlichen Bedingungen , aber keine geht von Neu-bis alt
Kalt bis warm
trocken bis nass
Staubschnee- pfludi
immer super gut. Irgendwo ist sie Superstar,, und irgendwo der volle Verlierer. Keine "Eierlegendewolmilchsau-stahl-schiene " in Sicht

Freue mich aber schon jetzt auf die Nächste saison wo wir deine neu erworbene Schiene Vergleichs-fahren können mit meinen und den anderen seinen Stahlschienen. Gerade Eder oder Beda und aber auch Torggler oder Gasser haben da auch so Stahl- Alroundschienen die den Vergleich mit der EVO "superduper-speedrecord" nicht scheuen werden.

Soll heissen, kauf sie und berichte!
gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gunta
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 45
Genau, der war`s – Danke. Es ging mir eigentlich nicht um Design oder wer sowas macht, sondern um die Art der Verfahrenstechnik.
Zu den neuen Zumbach Stahlschienen. Ja, die Dinger werde ich mir zulegen. Wie gesagt bin ich ja eigentlich überzeugter B/S Fahrer, habe daher auch überhaupt kein Stahl im Keller, möchte aber einfach ein bisschen Auswahl beim Material. Dazu gehört für mich auch eine gute Stahlschiene. Als EVO Fahrer drängt sich da die neue Zumbach quasi auf, zumal diese auch meinen Rodel zugeschnitten sind. Von mir aus gesehen muss sie „nur“ so gut sein wie der Rodel selbst, dann hab ich schon mal nix verkehrt gemacht. Ausserdem gibt es ja dann auch noch einen neuen Satz B/S aus Schwyz dazu, wenn es denn mal mit dem Verkauf los geht. Meine „alten schwarzen“ werde ich natürlich auch behalten. Die sind ein super allrounder.
Von „Vergleichesfahrten“ und ähnlichem halte ich allerdings nicht sehr viel. Da gibt es mir zu viele unterschiedliche Parameter die zum tragen kommen und schwer „unter einen Hut“ zu bekommen sind. Sicher müssen neue Schienen getestet werden, aber überlasse ich lieber den Konstrukteuren bzw. Herstellern. Ich bin da eher der „Typ Fahrer“ als der „Tester“. Was mich beim Rodeln fasziniert ist, mit scharf kalkuliertem Risiko den Adrenalin-Pegel ans obere Limit zu pushen. Was ich da am Ende dabei unter den Kufen habe oder ob mich dabei ein Rodelkollege locker überholt, ist mir dann eigentlich ziemlich Wurst. Hauptsache, mein Pegel stimmt!
Du kannst natürlich gerne, falls wir uns mal treffen würden, die Kombination EVO/ „superglide“ Stahlschienen mal selbst ausprobieren sofern ich dann mit meinen 60 Jahren nicht mit dem „Zuckerstangen-Rodel“ deiner Tochter herunter fahren muss. Wenn ich weiss wann und wo montiere ich sie für dich drauf. Willst du natürlich definitiv wissen was es schlussendlich mit den Zumbach Schienen auf sich hat, könnte man ja auch mal für eine gewisse Zeit einen Rodeltausch vornehmen. EVO/“superglide“ gegen einen deiner „Top“ mit flotten B/S. Wäre event. auch noch eine Variante.
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
Da mache ich jetzt lieber meinen SAISONRÜCKBLICK. :lol:
die absoluten Highlights waren:
Meine 2 Rodeltage in Ratschings bei richtig guten Streckenverhältnissen.
Der 1. Tag alleine, der 2. Tag mit Wheelie und dem Tiroler war der beste Tag, insgesamt.
Dann mein Saisonabschluss mit Fischer Rosenheim: 2 Tage Hochwurzen. Die Reihung betrifft jetzt nicht die Mitrodler, sondern die Strecke: Ratschings ist fahrtechnisch interessanter, die Hochwurzen dafür relativ entspanntes Genussrodeln auf breiter Piste. Und endlich konnte ich mal in einem Rosenheim-Film mitspielen :woohoo:
die Top-Flops der Saison waren diesmal nicht uninteressante Rodelbahnen, die habe ich diesen Winter gar nicht dabei gehabt. Ich war nur manchmal zum falschen Zeitpunkt am richtigen Ort.
1. Superflop:
Ein Hotelzimmer für 3 Nächte direkt bei der Bergeralm reserviert. Die Rodelbahn war dann die ganze Zeit gesperrt, obwohl sie diesen Winter meistens gut präpariert war, lt. Einheimischen.
2.
Am Sonntagvormittag Rudirun geplant, mit dem Auto auf die Plose gefahren, alle Parkplätze randvoll, auch die illegalen, wieder mit dem Auto runtergefahren.
3.
Sexten Rotwand, Sonntag 13 uhr an der Talstation eingetroffen, Landschaft tief verschneit, aber an der Talstation Regen. Oben dann Schneefall. Die Bahn war weich und wellig, die schlechteste Abfahrt der Saison. Auf einer der besten Rodelbahnen.
4.
Astberg in Going: Freitag 10 Uhr schon im Mittelteil der Strecke im Weichschnee steckengeblieben.
die strecke an sich ist interessant, und ich habe tolle Leute vom bayrischen Rodel-Rudel kennengelernt, auch unseren Webmaster himself. Ich konnte auch mal die tomtom Rodel ausprobieren, aber leider nicht die niedrige Version, die ist nämlich vorher auch im Sulz steckengeblieben. :laugh:
Wir konnten auch Vergleichstests fahren, betreffend gewisse Anbauteile der Rodeln.

Hier die komplette Auflistung der berodelten Bahnen:
Mariazell Bürgeralpe: gute Streckenführung, südseitige Lage. Für Ostösterreicher an kalten Tagen durchaus empfehlenswert.
Wildkogel: Oben sonnig, Mittelteil Blindflug in dichten Wolken, unten wieder sonnig, ganz unten weich und matschig. Insgesamt eine schöne Rodel-Fahrt durch alle Klimazonen Europas.
Biberg Saalfelden: Die obere Bahn super präpariert, untere Bahn weich.
Astberg Going: Gute Streckenführung, aber einen schlechten Tag erwischt. Tiefer Weichschnee im Mittelteil der Strecke. Auffahrt mit Sessellift. Viel Betrieb schon am Vormittag.
Geisleralm: 1x bei Sonne und herrlicher Aussicht, 1x bei Schneetreiben, beide Tage wars einfach top.
San Cassiano: Schöne Kurven in toller Dolomitenkulisse, an dem Tag etwas langsamer feuchter Schnee bei warmem Wetter. Durchschnittsgefälle 12%, ich muss die Bahn nochmal bei harter Piste testen, ob es dann schnell genug wird.
Ratschings: Top-Strecke in Top Zustand
2 Top-Tage
Naviser Hütte: recht feine Tourenbahn, ebenso fein die Hütte. Zu dem Zeitpunkt eine der wenigen Bahnen in der Gegend, die noch fahrbar waren. Bei der Abfahrt wurde ich von Tiroler Stahlschienen abgehängt.
Rudirun Plose: Lange Abfahrt, schöne Streckenführung, schmale Fahrbahn. Im unteren Teil eher flach.
Sexten: Eine meiner Lieblingsbahnen, aber diesmal Pech gehabt. Schneeregen und Leihrodler hinterliessen eine Bahn, die mit ihren weissen Wellen eher an einen Wildfluss erinnerte. Nass war ich nachher auch.
Hochwurzen: 3 Tage, einmal harte Piste mit etwas Schneefall im oberen Teil, 2x sonnig, top präpariert, nur ganz unten sulzig geworden im Lauf des Tages, Mitte März.
Hochnössler: 2 Tage. Einmal starker Schneefall, am nächsten Tag nicht präpariert und etwas mühsam, normalerweise immer gut zu fahren.
Königslehen: Breite Strecke mit abwechslungsreicher Streckenführung.
Fazit des Rodel-Winters: Irgendwo gehts immer, aber Garantie gibts nirgends.
Auffallend war: während Ende Februar viele Bahnen in Österreich geschlossen waren, wegen Vereisung oder Ausaperung, präsentierten sich in Südtirol alle wichtigen Bahnen geöffnet und gut präpariert. die Skiabfahrten waren da wie dort bis ins Tal befahrbar.
Verbesserungsvorschläge an die Rodelbahnbetreiber, falls sie noch was umbauen wollen:
Rudirun: das steile Bergabstück nach der Trametschhütte
Königslehen: das steile Bergaufstück nach der Bachüberquerung
Zum Deppen der Saison wähle ich jenen unbekannten Hundebesitzer, der auf der Hochwurzen-Rodelbahn mit seinem Hund spazieren ging und im schnellsten Streckenabschnitt mit der straff gespannten Hundeleine mindestens 2/3 der Strecke (10m breit) sperrte.
Im Forum war es erfreulich, dass es jetzt einige Neueinsteiger gab (Sepp, Rodelrobert, Städe u. a.) die gleich so richtig voll eingestiegen sind :evil: , während es ein Jahr zuvor von anderen Einsteigern ernsthaft (?) wochenlange Überlegungen gab, ob 30 Euro Aufpreis für eine etwas bessere Rodel noch wirklich vertretbar sind...... :blink:
Top auch, dass Sepp letztendlich noch auf die richtigen Rodelbahnen gefunden hat und nächstes Jahr auch seine Mädchen überzeugen wird. (Das Leben ist kein Ponyhof) :silly:
Und die Rodel-Kreationen von Huwi und Tomtom haben mich auch beeindruckt. Huwis Rodel ist ja für den Eigenbedarf und kenn ich nur von Fotos. Tomtom hat da wirklich was Tolles auf den Markt gebracht. Ich hoffe die niedrige Version nächsten Winter zu testen.
Erstaunlich: Obwohl der Winter nicht gerade ein strenger Winter war, wurde das bayrische Rudel durch vereiste Bahnen und Parkplätze (!) dezimiert. Aber der Bestand erholt sich schnell wieder und nächste Saison gehts weiter mit allen Rodeltieren lol:
Und Gunta hat offensichtlich einen neuen Weltrekord im Rodel-Höhenbergsteigen aufgestellt. Auf dem Foto siehts zumindest danach aus. (Wahrscheinlich auch gleich einen Speed-Rekord bei der Abfahrt, die Piste würde dafür taugen)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Straubinger74
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 2

Geil war´s
euch allen nen schönen Sommer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gunta
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 45
Der Berg im Hintergrund auf dem Foto hat zwar mit etwas Phantasie eine gewisse Aehnlichkeit mit dem K2 (dieses Bild )
ist es aber nicht. Man erkennt es schon daran, das ich die Sauerstoffmaske im Basis-Camp gelassen habe.
Das Foto stammt von unserer Rodelwoche im Berner Oberland, Abfahrt: Faulhorn (2680m) / Grindelwald (1050m) und ist nur ein kleiner Ausschnitt von dem grandiosen Berg-Panorama das sich einem dort schönen Wetter bietet.
Rodel-Höhenbergsteigen war angesagt ab letzter Gondelstation bei 2168 m. Hat auch ewig gedauert (2,5Std.) bis wir oben waren, weil wir uns ständig umdrehen mussten, um uns an der einzigartigen Landschaft satt sehen zu können. Ich würde sagen neben meinem neuen Rodel war diese Rodelwoche mein persönliches "highlight" der Saison.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sepp
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 363
- Dank erhalten: 12
was für ein tolles Bild - und die Bahn im Hintergrund macht mich grad wuschig - die würd ich gerne mal runtersausen.
@ Fuchs and all - herzlichen Dank für die freundliche Aufnahme hier im Forum, für die guten Ratschläge und den stets freundlichen Ton

-hab mich ja sehr langsam an die Sache herangetastet und nun aber mächtig Lust aufs Rodeln bekommen.
Liegt natürlich zum Großteil am super Rodel der mir da quasi so irgendwie reingelaufen ist.
Recht vielen Dank also an Jo Lindauer, der mich im Vorfeld per Mail gut informierte. Er hat sich Zeit für mich genommen hat und mich mit dem geilsten Rodel wieder hat ziehen lassen.
Der nächste Rodelwinter ist gewiß
Liebe Grüße
Sepp
. . . so vui schee, unser boarisch Hoamadl . . .
Kopf oder Zahl, Zopf oder kahl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
und im Höhenbergsteigen die Geisleralm mit 1996m, am Barhocker dann 1997m.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gunta
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 45
Ein Höhenrekord inkl.10 Std. rauf latschen hab ich auch zu bieten. Und zwar 6228 m (Chimborazo/Equador).
Bei meiner höchstgelegen Abfahrt komme ich immerhin auch noch auf 5023 m. (allerdings auf dem Hosenboden und nicht auf dem Rodel). Das war vom Kraterrand des Vulkans Tungurahua ganze 400 m in den Kraterschlund herunter.
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183

Mein Höhenrekord (ohne Rodel) war der Hochfeiler, 3510m. Aber jetzt interessieren mich Gipfel nicht mehr, ich gehe lieber über die Pässe von Hütte zu Hütte. Da werde ich deinen Rekord wohl kaum noch überbieten. Und aktive Vulkane schau ich mir aus sicherer Distanz an

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gunta
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 45
auch ich hole mir meinen "kick" seit längerem auch lieber beim Rodeln, liebe aber nach wie vor noch die Bergwelt. Ehrlich gesagt hätte ich auch heute (5 Jahre vor der Rente) weder die Eier, noch die Puste für solche Höhen. Die Zeiten sind zwar unvergesslich, aber definitiv vorbei.
@ War das Absicht oder bist du nur ausgerutscht?
Ja klar, war natürlich mit Absicht.
Anderfalls würde das ja defacto bedeuten, ich komuniziere mit dir im Moment aus dem Jenseits.

P.S. Der Berg war damals (dürfte ca.92` gewesen sein) auch noch nicht aktiv, obwohl es manchmal mächtig unter der Schnee und Eisdecke rumort hat.
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
Gunta schrieb: Hallo Luchs,
Anderfalls würde das ja defacto bedeuten, ich komuniziere mit dir im Moment aus dem Jenseits.
Gruss
Beim Sturz in den Vulkan-Schlund wärst du dann ja wohl direkt in der Hölle gelandet :evil:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rouvinho82
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 237
- Dank erhalten: 33
Vielleicht hab ichs überlesen. Ist der Berg im Hintergrund das Wetterhorn?
1st Lindauer Top ; 2nd Kathrein Tourensport ; 3nd Davoser
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gunta
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 45
nein hast nix überlesen.
Aber der Berg im Hintergrund (Foto mit mir) ist, wie du richtig erkannt hast das Wetterhorn.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.