- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
Artgerechte Haltung von Belagschienen
- Luchs
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
10 Jahre 1 Monat her - 10 Jahre 1 Monat her #7598
von Luchs
Artgerechte Haltung von Belagschienen wurde erstellt von Luchs
Falls jetzt jemand beschlossen hat, seine Belagschienen künftig gut zu behandeln, aber keine Wissenschaft oder teure Lotterie aus der Wachslerei zu machen, dann würde ich folgende Anschaffungen empfehlen:
ein Wachsbügeleisen (gibts jetzt in manchen Geschäften im Winterräumungsverkauf)
eine Abziehklinge
eine Nylonbürste
eine Kupferbürste oder microfeine Stahlbürste (teuer aber gut)
Wachs: holmenkol beta mix red
und LF 21
Dazu irgendein Cremewachs oder Rubbelwachs für zwischendurch.
Die beiden Heisswachse sind leicht zu bügeln, sehr abriebfest und relativ schnell bei fast allen Bedingungen.
Auch gut zb. swix CH5 und LF6
Also ziemlich harte Wachse, ohne Fluor oder leicht fluoriert.
Die All-in one oder Universalwachse sind eher weich, und auf der Rodelschiene herrscht starker Abrieb. Und der nasse Altschnee ist sowieso extrem aggressiv. Mit den härteren Wachsen ist man meistens recht gut beraten, denke ich. Bin aber selber hier gerade in der Lern- und Experimentierphase. :blink:
Hab einen Koffer voll mit Hochfluorierten Rennwachsen und verbringe meine Abende im Hotel damit, ein paar Schichten Wachs in die Schienen zu bügeln und bürste wie ein Irrer. Das würde ich aber niemandem ernsthaft empfehlen und vielleicht beschränke ich mich auch bald auf 2 bis 3 Wachse und einmal bügeln pro Tag.
Wer sich die Sauerei beim Abziehen ersparen möchte, könnte ev. die Flüssigwachse von toko (irox )oder briko maplus auftragen, einbügeln und bürsten.
Aber ums Bügeln kommt man bei artgerechter Haltung nicht herum und ich würde echt bitten, dass ja niemand ein Wäschebügeleisen nimmt....
ein Wachsbügeleisen (gibts jetzt in manchen Geschäften im Winterräumungsverkauf)
eine Abziehklinge
eine Nylonbürste
eine Kupferbürste oder microfeine Stahlbürste (teuer aber gut)
Wachs: holmenkol beta mix red
und LF 21
Dazu irgendein Cremewachs oder Rubbelwachs für zwischendurch.
Die beiden Heisswachse sind leicht zu bügeln, sehr abriebfest und relativ schnell bei fast allen Bedingungen.
Auch gut zb. swix CH5 und LF6
Also ziemlich harte Wachse, ohne Fluor oder leicht fluoriert.
Die All-in one oder Universalwachse sind eher weich, und auf der Rodelschiene herrscht starker Abrieb. Und der nasse Altschnee ist sowieso extrem aggressiv. Mit den härteren Wachsen ist man meistens recht gut beraten, denke ich. Bin aber selber hier gerade in der Lern- und Experimentierphase. :blink:
Hab einen Koffer voll mit Hochfluorierten Rennwachsen und verbringe meine Abende im Hotel damit, ein paar Schichten Wachs in die Schienen zu bügeln und bürste wie ein Irrer. Das würde ich aber niemandem ernsthaft empfehlen und vielleicht beschränke ich mich auch bald auf 2 bis 3 Wachse und einmal bügeln pro Tag.

Wer sich die Sauerei beim Abziehen ersparen möchte, könnte ev. die Flüssigwachse von toko (irox )oder briko maplus auftragen, einbügeln und bürsten.
Aber ums Bügeln kommt man bei artgerechter Haltung nicht herum und ich würde echt bitten, dass ja niemand ein Wäschebügeleisen nimmt....
Letzte Änderung: 10 Jahre 1 Monat her von Luchs.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
10 Jahre 1 Monat her - 10 Jahre 1 Monat her #7599
von Cattleya
Cattleya antwortete auf Artgerechte Haltung von Belagschienen
Salü
ich bin bekennender bügler der Stahlschienen (tests für Rennen)
Lindauer Beläge bügle ich aber seltenst,
Immer mehr findet fürs Auto oder zwischendurch auf neben der Piste die Anwenbdung von harten Waxen mit Bremsreiniger seine berechtigung.
nur, mit ins Hotelzimmer habe ich den Rodel noch nie hoch genommen *lol
buchst dazu ein Mehrbetzimmer? Darf Frau /Freundin oder Rodel mit dir im Bett liegen ? :laugh:
gruss
ich bin bekennender bügler der Stahlschienen (tests für Rennen)
Lindauer Beläge bügle ich aber seltenst,
Immer mehr findet fürs Auto oder zwischendurch auf neben der Piste die Anwenbdung von harten Waxen mit Bremsreiniger seine berechtigung.
nur, mit ins Hotelzimmer habe ich den Rodel noch nie hoch genommen *lol
buchst dazu ein Mehrbetzimmer? Darf Frau /Freundin oder Rodel mit dir im Bett liegen ? :laugh:
gruss
Letzte Änderung: 10 Jahre 1 Monat her von Cattleya.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
10 Jahre 1 Monat her #7601
von Luchs
Luchs antwortete auf Artgerechte Haltung von Belagschienen
Wenn kein Doppelzimmer frei ist muss die Rodel schon mal im Auto übernachten 
Aber im Skiraum lasse ich sie nicht gerne, da könnten ja andere Personen meine Spureinstellung ausspionieren....
Wenn du ein Bügler bist ist schon viel gewonnen. Du musst einfach nur die Belagschienen auch öfters bügeln. Wenn du harte Wachse nimmst wird dir der Belag auch bei einem Nauders-hardcore-tag nie ganz austrocknen.
Wie funktioniert das mit Bremsenreiniger? Bei Stahlschiene?

Aber im Skiraum lasse ich sie nicht gerne, da könnten ja andere Personen meine Spureinstellung ausspionieren....
Wenn du ein Bügler bist ist schon viel gewonnen. Du musst einfach nur die Belagschienen auch öfters bügeln. Wenn du harte Wachse nimmst wird dir der Belag auch bei einem Nauders-hardcore-tag nie ganz austrocknen.
Wie funktioniert das mit Bremsenreiniger? Bei Stahlschiene?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
10 Jahre 1 Monat her #7605
von Cattleya
Cattleya antwortete auf Artgerechte Haltung von Belagschienen
bügle sogar erst Grundwachs, dan Speedwachs auf. hält dann länger. Durch verschiedene Schmelz Temps tun die sich auch nicht gegenseitig negativ beinflussen, so sagt der Hersteller 
nur , und das hörst du nun nicht gerne,
es gibt Schienen die gehen ungewaxt schneller (über den ganzen Tag gesehen ), nicht nur die ersten 2-3 Fahrten) ,,,
als andere gewaxt.
betreff der anderen Aufbringmethode bin ich gerade an einem Youtube Video dran
abwarten
gruss

nur , und das hörst du nun nicht gerne,
es gibt Schienen die gehen ungewaxt schneller (über den ganzen Tag gesehen ), nicht nur die ersten 2-3 Fahrten) ,,,
als andere gewaxt.

betreff der anderen Aufbringmethode bin ich gerade an einem Youtube Video dran
abwarten
gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
10 Jahre 1 Monat her - 10 Jahre 1 Monat her #7614
von Luchs
Es freut mich sogar zu hören, dass es in deinem Land so schnelle Belagschienen gibt und ich glaube das auch. (Ich hab leider auf meiner letzten Reise - 15 Bahnen in 14 Tagen - keine einzige Belagschiene ausser meinen eigenen gesehen)
Ich sage nur, dass die gleiche Belagschiene gewachst deutlich besser läuft als ungewachst. Sofern man einen der gängigen Skibeläge draufhat und nicht total verwachst hat. Erst die Kombination von Belag und Wachs ist richtig schnell.
Dass das Wachs nach einigen Abfahrten schon wieder abgefahren ist liegt wohl daran, dass bei der Rodelschiene der Druck auf eine kleine Fläche konzentriert ist und der Abrieb entsprechend hoch.
Ich hab jetzt das Swix Marathon Wax probiert. Das wurde für lange Distanzen im Langlauf entwickelt, wenn aggressiver und eventuell verschmutzter Nassschnee dem Wax zusetzen. Bügeltemperatur 150° und hoher Fluorgehalt und Molybdän-zusatz.
Nach 12km Rodelfahrt war noch kein nennenswerter Abrieb festzustellen. Aber das Zeug ist teuer, spröde beim Bügeln und fängt leicht zu rauchen an :S
Dann hab ichs wieder probiert mit sehr harten Grundwachsen und Speedwachs drüber, das geht einigermassen.
Dann mit swix LF3 Pulver als Härter. Gelaufen ist es nicht gut.
Aber ich nehm es auch nicht immer so ernst wie es hier scheint. Wenn die Zeit drängt, fahre ich auch ein paar Fahrten mit ohne Wax.
ich könnte mir aber auch 3 Paar Schienen bügeln und dann am nächsten Tag beim Rodeln 2 Boxenstops und Schienenwechsel machen, mal sehen, ob du dann noch über den ganzen Tag gesehn schneller bist :woohoo:
Luchs antwortete auf Artgerechte Haltung von Belagschienen
Cattleya schrieb:
nur , und das hörst du nun nicht gerne,
es gibt Schienen die gehen ungewaxt schneller (über den ganzen Tag gesehen ), nicht nur die ersten 2-3 Fahrten) ,,,
als andere gewaxt.
Es freut mich sogar zu hören, dass es in deinem Land so schnelle Belagschienen gibt und ich glaube das auch. (Ich hab leider auf meiner letzten Reise - 15 Bahnen in 14 Tagen - keine einzige Belagschiene ausser meinen eigenen gesehen)
Ich sage nur, dass die gleiche Belagschiene gewachst deutlich besser läuft als ungewachst. Sofern man einen der gängigen Skibeläge draufhat und nicht total verwachst hat. Erst die Kombination von Belag und Wachs ist richtig schnell.
Dass das Wachs nach einigen Abfahrten schon wieder abgefahren ist liegt wohl daran, dass bei der Rodelschiene der Druck auf eine kleine Fläche konzentriert ist und der Abrieb entsprechend hoch.
Ich hab jetzt das Swix Marathon Wax probiert. Das wurde für lange Distanzen im Langlauf entwickelt, wenn aggressiver und eventuell verschmutzter Nassschnee dem Wax zusetzen. Bügeltemperatur 150° und hoher Fluorgehalt und Molybdän-zusatz.
Nach 12km Rodelfahrt war noch kein nennenswerter Abrieb festzustellen. Aber das Zeug ist teuer, spröde beim Bügeln und fängt leicht zu rauchen an :S
Dann hab ichs wieder probiert mit sehr harten Grundwachsen und Speedwachs drüber, das geht einigermassen.
Dann mit swix LF3 Pulver als Härter. Gelaufen ist es nicht gut.
Aber ich nehm es auch nicht immer so ernst wie es hier scheint. Wenn die Zeit drängt, fahre ich auch ein paar Fahrten mit ohne Wax.
ich könnte mir aber auch 3 Paar Schienen bügeln und dann am nächsten Tag beim Rodeln 2 Boxenstops und Schienenwechsel machen, mal sehen, ob du dann noch über den ganzen Tag gesehn schneller bist :woohoo:
Letzte Änderung: 10 Jahre 1 Monat her von Luchs.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.151 Sekunden