- Beiträge: 421
- Dank erhalten: 12
Blaue Belagsschiene lindauer reparieren?
- SchmetterCharlie
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
wollte jetzt hier nochmal einen thread aufmachen bezüglich der Reparatur von Belagsschienen. ich habe die blaue lindauer. hat im urlaub ganz schön gelitten



Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Highspeed_Rodler
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Weg do iatz kim i!!!!!
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 3

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- heringintomate
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 0
Zum Kantenschleifen schau Bei Ebay, bin auch gerade dabei. Falls jemand eine Info hat bitte meldet Euch!
Zumbach Race (2013), Belagschienen vom Jo (blau mit Stahlkante), natürlich "Glöckchen" und Gewebeband. --> I love it!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Highspeed_Rodler
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Weg do iatz kim i!!!!!
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 3
www.danler-sleds.com/hundeschlitten/zubehoer/kufen.php?navid=14
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- heringintomate
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 0
Zumbach Race (2013), Belagschienen vom Jo (blau mit Stahlkante), natürlich "Glöckchen" und Gewebeband. --> I love it!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Highspeed_Rodler
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Weg do iatz kim i!!!!!
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 3
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Für Bahnen die nur gerade aus gehen oder wenn man gerne drifted

gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SchmetterCharlie
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 421
- Dank erhalten: 12

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Highspeed_Rodler
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Weg do iatz kim i!!!!!
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 3

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SchmetterCharlie
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 421
- Dank erhalten: 12


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SchmetterCharlie
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 421
- Dank erhalten: 12
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Highspeed_Rodler
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Weg do iatz kim i!!!!!
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 3
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- buni
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 218
- Dank erhalten: 19

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SchmetterCharlie
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 421
- Dank erhalten: 12
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- buni
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 218
- Dank erhalten: 19
Es ist ja bei dir nicht nur das Loch zu füllen, sondern der ganze Belag zeigt deutlich Gebrauchsspuren. Nur eine gut gepflegte Belagschiene ist schnell...
Auf neuen Bahnen oder dem ersten Runterfahren nehme ich immer meine alte Schiene, um festzustellen ob die Bahn in gutem Zustand ist. Ich weiß, daß dir das in diesem Falle nicht mehr hilft-vielleicht aber beim nächsten Mal.
Als Reparaturmaterial kenne ich auch nur diese PE-Stifte. Bei der Stahlkante gibt es zu bedenken, daß durch das Schleifen immer Material abgetragen wird. Ich hoffe für dich, daß dies bei deiner ramponierten Kante noch möglich ist, ohne allzu viel abzutragen.
Hast du denn beim Jo Lindauer mal nachgefragt ob er deine Schiene reparieren kann? Er bietet ja auf seiner Homepage Schienenpräparationen an.
Gruß
Buni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SchmetterCharlie
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 421
- Dank erhalten: 12

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- heringintomate
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 0

Zumbach Race (2013), Belagschienen vom Jo (blau mit Stahlkante), natürlich "Glöckchen" und Gewebeband. --> I love it!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schneerodler
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Meine Rodl isch olm gwaxlt
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 11
das sieht ja echt schlimm aus, aber das ganze lässt sich schon reparieren. Mit PE-Sticks einfach die tiefen Kratzer auffüllen wird bei jedem Skireparateur (oder wie man die nennt) so gemacht. Bezüglich des blauen Materials, es gibt auch blaue PE-Sticks , garantieren kann ich dir aber nicht das die Farbe exakt stimmt. Schichten von PE-Material einzubringen führt nicht zum Erfolg das musst du ganz genau arbeiten, immer mit PE-Sticks auffüllen und dann ein Stück einlegen, aber wenn du dann wieder einen Stein überfährst reist das ganze Zeug auf einmal wieder ab, wenn du hingegen alles mit den Sticks auffüllst hast du das Problem nicht.
Hier noch ein Video: PE-Reparatur
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SchmetterCharlie
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 421
- Dank erhalten: 12
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
um den Rodelspass nicht zu verlieren würde ich diese Schiene auch reparieren, bsp mit diesen Stiks und zusätzlich eine neue zulegen .
Und für einen nächstes Jahr, da benützt man die reparierte Schiene für Bahnen zweiter wahl, wo auch mal Split und Steinchen liegen könnten .
Und die neue Schiene für perfekte Bahnen.
Gewechselt sind sie ja schnell
gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SchmetterCharlie
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 421
- Dank erhalten: 12
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schneerodler
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Meine Rodl isch olm gwaxlt
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 11
aber die frage was an dem blauen material anders ist als beim schwarzen das weiss wohl niemand!!!
Es ist eigentlich egal was für PE-Sticks du zur Reparatur verwendest (blau, trasparent, ...) einen gesinterten Belag ersetzt man mit den Sticks nicht gleichwertig, aber das muss auch nicht sein, die Sticks dienen lediglich dazu wieder eine glatte Oberfläche zu bekommen, den das ist nun mal auch relevant für die Beschleunigung unter den Kufen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SchmetterCharlie
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 421
- Dank erhalten: 12
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
es ist in der Schweiz halt so, dassBlaue Beläge würde ich mir nicht kaufen.
- die blaue 1/2 - 1/3 der T-Belag kostet( schweizer Händler Preise, nicht import)
- die blaue bei Bedarf abgezogen und durch schwarze oder weisse ausgetauscht werden kann.
die TB nicht gut abgeht.
Vieleicht auch Serienstreuung bei der TB,,,,, und hier zulande sind die 2. -speed-qualität. :woohoo:
Das die blaue abflitzt berichte nicht nur ich, sondern mittlerweile eine ganze Handvoll "Blau Fahrer"
Ich selbst würde zur Reperatur ein 2cm stück blaue bestellen,
das Loch vorheizen, Top Kleber verwenden, hizebeständig verwenden, Keilstück einpassen,
und dann mit Bunsenbrenner ein schweissen. Oder mit einem Lötkolben. zusätzliche Restlöcher mit dem Stik zu "flicken"
Aber neu wird die nie mer werden.

mag wer einen Satz OCC . TB haben, für 120cm Rodel , kann man bestimmt auch kürzen.
Angebote an die email: info (ätt) cattleya.ch :silly:
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
Warum geht die blaue Lindauer gut ab?
Vielleicht ist das Material sehr hart und funktioniert bei kalten trockenen oder Neuschneebedingungen gut?
Hat die blaue eine Struktur eingeschliffen die bei bestimmten Verhältnissen flutscht?
Hat Lindauer ein neues Wundermaterial gefunden, das die Skiprofis noch nicht kennen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
ist ja Schienen und Belag Test und kein Wachstest.

genau dann eben nicht, sobald der Schnee 1/2 tag gelegen oder etwas angefeuchtet oder oft , ausser bei Kalt und Knirsch-trocken-schnee . Die blaue ist die weichste von den drei Lindauern, glaube ich jedenfalls.Vielleicht ist das Material sehr hart und funktioniert bei kalten trockenen oder Neuschneebedingungen gut?
ja, ausser bei Kalt und Knirsch-trocken-schnee .Hat die blaue eine Struktur eingeschliffen die bei bestimmten Verhältnissen flutscht?
die Skiprofis waxen. Meine Beobachtungen beziehen sich auf ungewaxte Schienen. Aber ja, auch die Blaue nimmt das wax gut auf, gibt es aber auch schnell wieder ab.Hat Lindauer ein neues Wundermaterial gefunden, das die Skiprofis noch nicht kennen?
Haben denn die Skiprofis den Belag wie die TB ?
gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- farmer328
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Schienen_Bauer
Warum die blaue gut geht. :blush:
Das ist eine Kombination von Material, Struktur und langem tüfteln.
Werkstoff ist in der tat eine kleine Revolution. Das ist nicht nur ein eingefärbtes Plastik.
Das Material wird auf Basis PE-UHMG hergestellt und enthält div. Zusätze um die Gleiteigenschaften deutlich zu verbessern, was aber in der Verarbeitung einiges an Kopfzerbrechen bereitete!
Dieses Material kann man nicht kleben bzw. nur mit extremen Aufwand, darum nicht tauglich für die Ski Industrie.
Schmelzen geht aber gut, daher sollte eine Reparatur mit den Sticks gut möglich sein.
Herr Lindauer hat aber einen cleveren Weg gefunden trotzdem eine Rodelschiene daraus zu machen.
Mit der neuen Möglichkeit da auch Strukturen ein zu prägen ergibt sich da eine interessante Lösung die auch gut zum abstimmen geht.
Der Unterschied von der weissen zur schwarzen und blauen besteht auch aus der unterschiedlichen Dichte des Materials, also nicht nur die Farbe. Wie wir alle wissen hat dass einen grossen Zusammenhang mit der Wachs Auf- und Abgabe. Die blaue hat übrigens die grösste Dichte vor der schwarzen und der weissen.
@Luchs,
Rennski-Beläge gibt’s auf Wunsch in allen Farben. Die neuere bzw. modernen Beläge haben kein Graphit mehr im Belag, das ist schon „überholt“. :huh:
Wir bleiben am Ball
Grüsse aus der Schweiz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
Dass Graphit nicht mehr das beste ist, dachte ich mir schon, weil in den Wachsen jetzt Molybdän als Schmierzusatz anstelle von G. verwendet wird.
Aber die Rennbeläge sind noch immer alle schwarz.
Belagschienen ohne Wachs zu fahren ist nicht mein Ding, allerdings müsste ich auch je nach Wachs und Bahnlänge und Schneebeschaffenheit nach 2 Abfahrten nachwachsen. Muss mich wohl daran gewöhnen. Wahrscheinlich werde ich mal die briko maplus Flüssigwachse testen, die sollen dafür sehr gut sein.
Auf manchen Bahnen (wenn man zu Fuss lange hochgeht) reicht mir ja 1 Abfahrt, aber in den flacheren Abschnitten spielt das Wachs schon eine Rolle. Werde dazu mal einen eigenen Thread aufmachen.
Der Belag auf der neuen Alu-Schiene ist aber auch schwarz.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FischerRosenheim
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1369
- Dank erhalten: 153
Cattleya schrieb: mag wer einen Satz OCC . TB haben, für 120cm Rodel , kann man bestimmt auch kürzen.
Was ist das wenn es ausgeschrieben ist und einen deutschen Namen hat?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
Gibt ja immer wieder Skifahrer auf Rodelbahnen, denen man die Rangordnung vor Augen führen muss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
einen Satz gebrauchte Torggler Belag schienenWas ist das wenn es ausgeschrieben ist und einen deutschen Namen hat? :lol:
für 120cm Torrgler., ev kann man sie kürzen, dan gehts auch für 115 cm Torggler
gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FischerRosenheim
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1369
- Dank erhalten: 153
Für welchen Radius sind die Torggler-Belagschienen denn geeignet?
Kannst Du davon mal ein Bildchen posten?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- buni
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 218
- Dank erhalten: 19
Wenn nicht, weißt du zufällig wofür das "G" steht?
Gruß Buni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- farmer328
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Schienen_Bauer
Sali
hab grad nachgesehen, sorry habe Tippfehler eingebaut :blush: , das sollte ein PE-UHMW TG sein,
genaueres findest Du im Oracel Googel

Grüsse aus der Schweiz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- buni
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 218
- Dank erhalten: 19
Du erwähntest, daß der spezielle Kunststoff ( UHMW-PE) aufgrund der schwierigen Bearbeitung in der Skiindustrie nicht verwendet wird. Das stimmt so nicht. Unter
www.isosport.com/de
ist dieser Kunststoff als Skibelag benannt.
Also die Skiindustrie schläft nicht.
Gruß
Buni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomTom
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Die Zahl die bei Belagmaterialien dabeisteht, drück die Porigkeit des gesinterten Material aus.
Wurde alles letzten Winter schon im Forum durchgekaut.
Der Rodel in meinem Profilbild hat einen extrem offenporigen UHMW-Belag und läuft wie Sau.
Der Graphitanteil im Belag dient laut Hersteller zur elektrischen Leitfähigkeit um ein "Bremsen" durch statische Aufladung bei hohen Geschwindigkeiten zu verhindern.
Grüße,Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- farmer328
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Schienen_Bauer
Ich habe doch nicht geschrieben oder erwähnt, die „Ski Industrie schläft“ ? :blink:
Ich habe geschrieben:
Das Material wird auf Basis PE-UHMG hergestellt und enthält div. Zusätze um die Gleiteigenschaften deutlich zu verbessern, was aber in der Verarbeitung einiges an Kopfzerbrechen bereitete!
Dieses Material kann man nicht kleben bzw. nur mit extremen Aufwand, darum nicht tauglich für die Ski Industrie.
Schmelzen geht aber gut, daher sollte eine Reparatur mit den Sticks gut möglich sein.
Und genau so ist es auch. UHMW-PE ist eine Oberbegriff für eine Kunststoffgrundprodukt.
PE (Polyethylen) UHMW (ultra high molecular weight) mehr sagt das nicht aus.
Und genau das Material gibt’s mit unzähligen Zusatzstoffen von vielen Lieferanten.
Einige der Zusatzstoffe in der Version von Lindauers blauen macht halt ein verkleben sehr schwierig, da ein Art Gleitmittel, selbst das fräsen und schleifen geht schon deutlich schlechter als „Standard“. (Das hat ja auch damals zu Problemen geführt)
Würde mich wundern wenn es da draus Skibeläge gibt, also ich meine das blaue von Jo.
Das es aus PE-UHMG Skibeläge gibt ist klar, aber nicht aus dem Material aus dem die blauen von Jo sind, ist mir nicht bekannt, lasse mich aber da schon überraschen wenn jemand einen findet. Würde damit zu gerne was draus bauen für uns Rodler, hab da so Ideen. :whistle:
Zum 2. Thema
Um was handelt es sich den Eurer Meinung nach um einen „Rennbelag“ bei Skibeläge ? Gibt’s da eine „Regelung/Einteilung“ ab wann ein Belag ein Rennbelag ist ? das Thema ist sehr dynamisch.
Die Bezeichnungen der Beläge innerhalb der Produktgruppen der verschiedenen Hersteller ist da sehr weit gestreut.
Da gibt es bei einem Hersteller Beläge als Standard in allen Variationen, die werden von anderen Herstellern mit vergleichbaren Eigenschaften dann als „Race“ bezeichnet.
Der eine liefert nur in schwarz, der andere in allen Farben (ab 1000meter :S ). Wenn man sich das Datenblatt anschaut, sind beide nahezu identisch. Sehr verwirrend.
Beläge die vor Jahren der "Hitt" wahren sind heute nur noch Standard usw.
Ich lege mich da nicht fest was wie bezeichnet wird, die Bezeichnung alleine hilft mir auch nicht, sondern die Eigenschaften.
Es liegt noch Testarbeit und Vergleiche vor uns, möchte das selber ausprobieren und unterscheiden.
Seit mir nicht böse, aber ich klinke mich da jetzt aus, hab zu viel Arbeit momentan.
Wünsche noch gute Rodelsaison, vielleicht trifft man sich ja mal beim Jägertee zum plaudern.
Grüsse aus der Schweiz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- willy2
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 370
- Dank erhalten: 30

Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
@Farmy
schön wie du so ausführend bist und dich für "nix" rechtfertigen musst :whistle:
ein " so steht das hier nicht ." hätte auch gereicht .

Ich berichte weiter von den Tests und den Belägen, es sind auch welche da die neues interressiert ,, denk ich mal.
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
Ich sehe das mit den Tests und dem Rennsport genauso wie farmy. Was ich will ist eine Schiene die unter den meisten Bedingungen gut funktioniert und nicht etwas, das in einem schmalen Bereich extrem schnell ist und ansonsten voll daneben.
PS: Das einzige was ich nicht verstehe, warum ist die Skiindustrie nicht in der Lage, einen blauen schwer zu verklebenden Belag aufzuschmelzen, wenn ein kleiner Rodelhersteller das zuwege bringt. Zumindest im Rennbereich wäre das sicher möglich. Bin aber diesbezüglich auch kein Experte.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomTom
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Das Material wird auf Basis PE-UHMG hergestellt und enthält div. Zusätze um die Gleiteigenschaften deutlich zu verbessern, was aber in der Verarbeitung einiges an Kopfzerbrechen bereitete!
Dieses Material kann man nicht kleben bzw. nur mit extremen Aufwand, darum nicht tauglich für die Ski Industrie.
Schmelzen geht aber gut, daher sollte eine Reparatur mit den Sticks gut möglich sein.
Wenn hier jemand das Supermaterial gefunden hat, dann gönne ich Ihm das und hoffe, daß es bald allgemein verfügbar ist .
Ich gebe nur wieder, was ich von den Herstellern von PE -UHMG - Materialien erfahren habe:
Es gleitet das Wachs, nicht der Belag. Das Material wird deshalb gesintert, damit es wie ein Schwamm das Wachs
aufnehmen kann. Bei der Wahl des Materials geht man den Kompromiss ein zwischen:
Größere Anzahl von Poren = besseres Gleiten durch schnellere Abgabe von Wachs = öfter wachsen
Kleinere Anzahl von Poren = schlechteres Gleiten durch langsamere Abgabe von Wachs = seltener wachsen
Die restlichen Beimengungen wie Graphit oder was die Hersteller sonst noch alles reinmischen sind vom Effekt her
in so einem geringfügigen Bereich, daß bisher noch nie ein Hersteller eine Rezeptur gefunden hat, die einen
deutlich messbaren Vorteil gegenüber anderen gebracht hätte.
Zum Thema Verkleben:
Man kann PE-UHMG wie auch einige andere Kunststoffe nicht so verkleben, daß die Anhaftung für einen
Ski oder Rodelbelag ausreichen würde.
Aber wie Farmer 328 schon schrieb, läßt es sich schmelzen.
Daher werden diese Beläge unterseitig geflammt, was die Poren verschließt und die Kunststoffoberfläche so verändert, daß er sich ausreichend gut verkleben lässt.(was ich durch eigene Erfahrung bestätigen kann)
Das ist der Wissensstand, der mir von einem Belaghersteller vermittelt wurde.
Wenn es dazu eine bahnbrechende Neuerung geben würde, wäre es ein Wunder, wenn sie nicht als erstes im Skibau auftauchen würde, da der Belag beim Ski deutlich weniger belastet wird und in dem Sportsektor
doch deutlich mehr Geld zu verdienen ist.
Übrigens einen PE-UHMG -Belag ohne Wachs zu testen ist völlig sinnfrei und führt zur Zerstörung.
Grüße, Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- farmer328
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Schienen_Bauer
Das blau Material von Jo ist eine Sonderform des PE-UHMG und da geht das halt nicht, die Zusätze verhindern eben eine herkömmliche Standard Bearbeitung wie Du es gut beschrieben hast.
Und ganz wichtig für diesen Thread um Missverständnisse zu beseitigen:
Das blaue Material ist kein Wunderwerkstoff, wurde auch nicht für Wintersport Anwendung entwickelt, sondern für Industrieanlagen, um dort gebräuchliche Gleitschienen aus PE-UHMG in Standardformen zu ersetzten um die kosten bezüglich Verschleiss und Reibung zu reduzieren.
Die Schienen von Jo sind ja auch keine Belagschienen im herkömmlichen Sinn, bei dem ein dünner Belag auf etwas verklebt wird, sondern voll-Kunststoffschienen aus einem grossen Block gefräst, er hat sich was einfallen lassen ohne kleben zu müssen. Das ganze ist halt aufwendig so und denke auch nur so auf Rodelschienen anwendbar, da Ski was ganz anderes sind. Die gibt’s glaub auch schon im 2.Jahr so zu kaufen, also so neu auch wieder nicht.
So viel ich Infos hab ist die blaue auch schon wieder ein Auslaufmodel, da neues kommt. Die schwarzen und weissen gibt’s ja auch noch.
Übrigens wir fahren hier in der Schweiz aus plausch und fun schon länger Schienen aus PE-UHMG.
Da gibt’s dann auch noch Unterschiede in der Profilherstellung; gesintert/gefrästen und extrudierte Profile.
Beide gehen auch super gut ohne Wachs, besonders im Neuschnee das kannst Du mir gerne glauben. Logisch gehen die ersten Meter mit Wachs noch besser, wenn man aber keine Lust hat dauernd zu wachsen sind die Dinger trotzdem noch schneller als Stahlschienen vom Hobby -Rodler. Natürlich können die Profis auch die Stahl schnell machen mit div. Wachsgeschichten usw, aber der Aufwand dafür ?
Logisch fährt da keiner Rennen damit, die sind für Fun und Spass.
Meine Schienen daraus laufen schon die zweite Saison ohne Probleme so und das ziemlich gut. Also wenn jemand in diesem Forum erwähnt er fährt „Beläge“ ohne Wachs, kann es durchaus sein er meint damit seine „Kunststoffschienen“.
Das sind ganz andere Schienen und Geschichten dahinter als eine Belagschiene.
O.k, die Farbe der Dinger :ohmy: , da kann man drüber diskutieren, aber das „Ergebnis“ bleibt trotzdem gleich.
Vielleicht sollte man da mal einen neuen Thread machen, im Sommer hat dann jeder Zeit um darüber ausführlich diskutieren zu können,
Der arme Schmetter Charlie wollte doch nur Infos bezüglich der Reparatur seiner Schienen und jetzt hat er da jede Menge zu lesen.
@Schmetter Charlie bist Du da schon weiter wegen der Reparatur?
Grüsse aus der Schweiz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
ja genau. ich habe die dieses Jahr nur 1 Mal gewachst. habe damit in Nauders an 3 TagenDeshalb verliert die Cattleya-Rodel auch jeden Lauftest. Die Beläge sind wahrscheinlich schon total verbrannt und nehmen jetzt auch nicht mehr richtig Wachs auf. Vielleicht hilft ein gründlicher Neuschliff bei Torggler oder Kögl.
3 x 12 x 6,5 Km am stück gefahren. die müssen verheizt sein.
Und trotzdem sind sie schneller als andere Beläge und schienen gegen die wir bisher gefahren sind. (mit 2 Ausnahmen . Erding und Gleitdings)
Nicht auszudenken wass die gewaxt leisten würden . *g :laugh: :laugh:
mal grob rechnen, Nauders = 234 , pluss andere Rodelbahnen, vorzugsweise Frutt 6 x6 x8 km 288 km
also so um die 500 km sind die schon "sinnfrei" gefahren worden. :S
gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SchmetterCharlie
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 421
- Dank erhalten: 12


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
, kann ich auch nix finden . wo lest ihr sowas ?bahnbrechende Neuerung
der Jo hat Kunstof Beläge aus verschiedenen Materialien. jede geht schneller als alle Stahlschienen ungewaxt, und die blaue geht bei etwas wärmeren Temps wie eine angesengte Sau. blau, günstig, gut. mehr steht da nicht.
was ihr immer zwischen den Zeilen heraus lest *tsss :whistle:
gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
Es wäre hilfreich, wenn wir bei Berichten von Vergleichstests und neuen Formel-1 Hightech Wunderschienen das auch dazusagen, ob es sich hier um Geräte handelt für Leute die zu bequem zum Wachseln sind oder um ernsthaft schnelles Zeug, das gegen eine ordentlich vorbereitete Torggler Belagschiene mit Rennwachs gebügelt und gebürstet mit microsteel eine Chance hat. Nicht nur auf den ersten Metern, sondern auf ein paar Kilometern.

Dass es noch keine Schiene und kein Wachs gibt, das auf der Rodel den ganzen Tag lang Top-Performance ohne Nachwachsen bietet, damit habe ich mich abgefunden.
Und die Rubbel und Flüssigwachse sind nicht so schnell wie die gebügelten. Das ist auch klar.
@Cattleya: Kaufen würde ich mir deine Schienen jetzt nicht unbedingt :laugh:
Das 1x Wachsen war wahrscheinlich auch nicht mit Heisswachs, sondern nur ein Pasten-oder Flüssigwachs?
Aber wenns dir Spass gemacht hat so ohne Wachs die vielen Kilometer, dann war es ja in der Praxis nicht ganz ohne Sinn.
Das mit sinnfrei ist nur theoretisch gemeint: Der Sinn einer Belagschiene ist eben, dass sie Wachs speichert und während der Fahrt abgibt. Sie wachsfrei zu fahren ist demnach sinnfrei. Wie wenn man einen Autoreifen mit viel zuwenig Luftdruck fährt. Es fährt zwar, aber nicht ganz so wie es eigentlich gedacht ist. Und kaputt geht er dabei auch auf die Dauer.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SchmetterCharlie
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 421
- Dank erhalten: 12
www.orbi-tech.de/shop/Reparatur-Sticks/P...-20-cm-Blau::17.html
links stehen da zig verschiedene
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- farmer328
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Schienen_Bauer
also wenn meine blaue so kaputt gehen sollte,
würde ich es mit dem versuchen : "PE Reparatur-Sticks (25 Sticks á 20 cm) Blau"
@schmetterCharlie,
solltest Du Dich via Lindauer zu einer Reparatur entschliessen, könnte ich Dir beim Versand in die Schweiz und aus der Schweiz behilflich sein, ist dann viel günstiger als mit Post hier rein/raus. Fahre da öfters nach DE

Lass dann auch mal hören wenn Du es via dem Hundeschlitten Profi machst, wie es so funktioniert und ging.
Danke Dir
Grüsse
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SchmetterCharlie
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 421
- Dank erhalten: 12




Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gunta
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 45
Hallo Luchs,
mein pers. Tipp: Die Eierlegendewollmilchsau heisst "schwarze Lindauer BS".
Die geht bei meinem Zumbach bei wirklich allen Verhältnissen immer gut ab, lässt sich easy reparieren und läuft wenns sein muss auch ohne das man ein Wachspabst sein muss. Was man(n)
mehr ?
Gruss Gunta
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
Über die Sommerpause eine Schutzschicht aus Wachs aufbügeln und nicht abziehen. Fluorhaltige Flüssigwachse können den Belag auch austrocknen, wenn man sie ständig anwendet und nie bügelt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wheelie
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- aka Willi
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 268
Die werden seit Kurzem auch für andere Rodel bei eBay angeboten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
wheelie schrieb: wurde gar schon einer von einem Rokuma-Rodel überholt?
Gott bewahre. :ohmy:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schneerodler
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Meine Rodl isch olm gwaxlt
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 11
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luchs
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 183
www.skinnyski.com/gear/display.asp?Id=4430
(Hier steht auch warum die Beläge schwarz sind: weil Russ drin ist, nicht Graphit)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FischerRosenheim
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1369
- Dank erhalten: 153
wheelie schrieb: Kennt, bzw. fährt hier jemand die Belagschienen von Rokuma oder wurde gar schon einer von einem Rokuma-Rodel überholt?
Die werden seit Kurzem auch für andere Rodel bei eBay angeboten.
Glaube nicht daß die wirklich zu empfehlen sind.
Die Haltevorrichtung und damit auch die Kante sind aus Edelstahl.
Der belag ist nur eingeschoben und die Lücke zwischen Edelstahl und Belag offensichtlich:
i.ebayimg.com/t/Belagschiene-fuer-Sportr...OSw7ThUmc4W/$_57.JPG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wheelie
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- aka Willi
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 268
Ich wollte nur mal andere Meinungen hören.
Es gibt ja noch Lindauer oder Torggler Belagschienen und bald auch die neuen Schweizer Wunderschienen, bin gespannt, was die kosten werden.
Vielleicht frag ich auch mal bei unserem Präsi mit einer Modellbaufirma an, ob ich mal auf seinen Maschinenpark zugreifen kann, wenn ich mal gaaanz vieeel Zeit habe und baue selber welche.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.